APA/APA/KEYSTONE/EDI ENGELER

Schweizer Cannabisstudie verbesserte Psyche der Kiffer

28. März 2025 · Lesedauer 2 min

Das Basler Gesundheitsdepartement hat nach zwei Jahren Cannabis-Studie eine positive Bilanz gezogen. Den rund 300 Konsumenten, die im Rahmen der Studie legal Cannabis bezogen, ging es psychisch besser als vor dem Start der Studie. So nahmen bei den Teilnehmenden im Verlauf der zweijährigen Studie "Weedcare" depressive Symptome und Angstsymptome ab, wie das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt am Freitag mitteilte. Zudem zeigten sie ein geringeres Suchtverhalten.

Der Cannabiskonsum blieb bei den Studienteilnehmenden jedoch unverändert. Weder die Anzahl der Tage, an denen Cannabis konsumiert wurde, noch die Menge des konsumierten Cannabis änderten sich.

Insgesamt wurden in den ersten zwei Jahren der Studie in Basel 87 Kilogramm Cannabis verkauft. Diese hätten auf dem illegalen Markt einen Wert von 900.000 Franken (rd. 945.000 Euro), heißt es in der Mitteilung. Ein Drittel davon waren Produkte mit einem THC-Gehalt von weniger als 13 Prozent. Das ist laut Gesundheitsdepartement weniger als bei üblichen Schwarzmarktprodukten.

Die Basler Cannabisstudie dauert noch bis Jänner 2027. Nach Abschluss der gemeinsamen Studie des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, der Psychiatrischen Dienste Aargau und der Universität Basel wird ein Schlussbericht erstellt.

Erster Cannabisversuch schweizweit

Der Cannabis-Versuch im Kanton Basel-Stadt war der erste seiner Art in der Schweiz. Ab September 2022 konnten Baslerinnen und Basler, die bereits Drogenhanf konsumiert hatten und mindestens 18 Jahre alt waren, in mehreren Basler Apotheken Cannabisprodukte kaufen. Das Gramm kostete zwischen acht und 12 Franken (rd. 8,40 bis 12,50 Euro). Mittlerweile wurden ähnliche Studien in mehreren Städten lanciert - unter anderem in Zürich, Lausanne, Bern, Biel und Luzern.

Zusammenfassung
  • Die Basler Cannabisstudie zeigt nach zwei Jahren positive Ergebnisse: Bei 300 Teilnehmern verbesserten sich depressive und Angstsymptome, während das Suchtverhalten abnahm.
  • Insgesamt wurden 87 Kilogramm Cannabis verkauft, was einem Marktwert von 900.000 Franken entspricht. Ein Drittel der Produkte hatte einen THC-Gehalt von weniger als 13%.
  • Der Cannabiskonsum blieb unverändert, während die Studie, die bis Januar 2027 läuft, als erster schweizweiter Versuch gilt und ähnliche Studien in anderen Städten inspiriert hat.