APA/APA/dpa-Zentralbild

Klimawandel setzt Buchen massiv zu

Buchen leiden unter den immer extremer werdenden Trockenjahren. Der Klimawandel setzt dem Baum massiv zu, wie Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in einer Studie festhalten. "Die Trockenheit kann zum teilweisen Absterben der Krone führen, was im Folgejahr oft den Tod des Baumes bedeutet", stellte Hauptautor Arthur Gessler am Mittwoch fest.

Die Extremjahre von 2018 bis 2020, 2022 und teilweise auch 2023 haben sichtbare Schäden an den Bäumen hinterlassen, die auf zukünftige Entwicklungen hinweisen. Konkret werden sich die Bäume nicht mehr gut regenerieren können und sehr anfällig für Extremereignisse sein, was zum großflächigen Absterben und aufgrund fehlender Regeneration dann zum vollständigen Verschwinden führen könne, hieß es in der im Fachjournal "Allgemeine Forst- und Jagdzeitung" erschienenen Studie.

Wie stark und an welchen Standorten die Buche bis zum Ende des Jahrhunderts betroffen sein wird, hängt vom Verlauf des Klimawandels und damit letztlich vom Erfolg der Maßnahmen zur globalen Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) ab. Selbst bei einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen werde die Buche leiden, so Gessler. Die Forstwirtschaft müsse sich auf grundlegende Veränderungen einstellen.

"Um die Wälder fit für die Zukunft zu machen, sollte man auch wärme- und trockenheitstolerante Baumarten wie die Eiche in die Bestände einbringen", so der Forscher. Eine hohe Vielfalt an Strukturen und Baumarten, aber auch genetische Vielfalt bei der Buche, könnten helfen. So würden trockenheitsresistente Baumarten überleben und einen Totalausfall verhindern, selbst wenn die Buche massive Dürreschäden erleiden sollte.

ribbon Zusammenfassung
  • Buchen leiden massiv unter den extremen Trockenjahren der Jahre 2018 bis 2020, 2022 und teilweise 2023, was zu sichtbaren Schäden und einem möglichen großflächigen Absterben führen kann.
  • Laut einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL wird sich der Zustand der Buchen bis zum Ende des Jahrhunderts stark verschlechtern, selbst bei einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen.
  • Um die Wälder zukunftssicher zu machen, empfiehlt die Studie, wärme- und trockenheitstolerante Baumarten wie die Eiche zu integrieren und die genetische Vielfalt zu erhöhen.