APA/APA/HELMUT FOHRINGER/HELMUT FOHRINGER

Johann Strauss im Mittelpunkt der Opernball-Eröffnung

Der Opernball am 27. Februar steht ganz im Zeichen von Johann Strauss. Um den 200. Geburtstag des Walzerkönigs entsprechend zu würdigen, werden bei der Eröffnung der 67. Ausgabe des Fests beinahe ausschließlich Werke des Komponisten gespielt. "Das passt auch zum Opernball", so Opern-Direktor Bogdan Roščić. Singen werden Nadine Sierra, Juan Diego Flórez, Maria Nazarova und Daniel Jenz.

Auf dem Programm stehen unter anderem der "Csárdás" aus "Ritter Pásman", der Walzer "Frühlingsstimmen" sowie "Alle maskiert" aus "Eine Nacht in Venedig". In einer Neukreation von Martin Schläpfer, Ballettdirektor und Chefchoreograph des Wiener Staatsballetts, tanzt das Wiener Staatsballett zudem den "Kaiserwalzer".

Auch heuer wird der Opernball ein Zeichen für soziale Verantwortung setzen: Mit dem Erwerb der Eintrittskarten (Aufschlag von 35 Euro pro Ticket) und der Konsumation am Ball (zehn Prozent Aufschlag auf die Gastronomie-Umsätze) wird erneut "Österreich hilft Österreich" unterstützt. "Da kommt eine stattliche sechsstellige Nummer zusammen", so der Direktor.

Zusammenfassung
  • Der Opernball am 27. Februar steht ganz im Zeichen von Johann Strauss, dessen 200. Geburtstag mit einer Eröffnung gefeiert wird, die fast ausschließlich seine Werke präsentiert.
  • Nadine Sierra, Juan Diego Flórez, Maria Nazarova und Daniel Jenz werden bei der 67. Ausgabe des Balls auftreten, während das Wiener Staatsballett unter der Leitung von Martin Schläpfer den 'Kaiserwalzer' tanzt.
  • Ein sozialer Beitrag wird durch einen Aufschlag von 35 Euro pro Eintrittskarte und zehn Prozent auf die Gastronomie-Umsätze geleistet, zugunsten von 'Österreich hilft Österreich', was eine 'stattliche sechsstellige Nummer' ergibt.