Ästhetik des Todes: "Körperwelten"-Erfinder wird 80
Nachdem er 2008 an Parkinson erkrankte, zog sich von Hagens immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Seinen 1995 ins Leben gerufenen "Körperwelten"-Ausstellungen tut das keinen Abbruch, sie bestehen bis heute fort. Neben Wanderausstellungen in Deutschland tourte von Hagens mit den Präparaten durch die ganze Welt. Nach eigenen Angaben wurden bis heute mehr als 50 Millionen Besucher gezählt.
Zu dem Publikumserfolg sagte von Hagens einmal in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau": "Die Menschen besuchen die Ausstellung vor allem aufgrund ihres Interesses am eigenen Körper, denn nichts ist uns näher."
Wer die "Körperwelten" besucht, schaut sich gewissermaßen selbst unter die Haut. Zu sehen sind konservierte Leichen und Körperteile echter Menschen - Sehnen, Blutgefäße, Muskeln und Organe. Die Ganzkörperplastinate wirken dabei wie zum Leben erweckt. Besucher können ihnen beim Pokern, Federballspielen oder sogar beim Geschlechtsverkehr zusehen.
Unter anderem wegen dieser provokanten Darstellungen geriet von Hagens immer wieder in die Kritik. Neben Leichenfledderei und Voyeurismus wurde ihm auch ein kommerzielles Interesse am Tod vorgeworfen. Dazu dürften auch Eklats wie eine vor laufender Kamera und zahlendem Publikum gezeigte Leichenöffnung in London im Jahr 2002 beigetragen haben.
Dagegen betonte von Hagens stets, er wolle die Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Anatomie sei "die einzige Wissenschaft, zu der Laien keinen direkten Zugang haben", bemängelte er in dem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" im Jahr 2019. Eine "gewisse Portion Voyeurismus" sei daher "jeder Betrachtung anatomischer Präparate eigen".
Das spezielle Verfahren zur Leichenkonservierung hatte von Hagens nach seinem Medizinstudium erfunden. Er arbeitete ab 1975 am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg und entwickelte während seiner dortigen Forschung die sogenannte Plastination. Dabei wird die Zellflüssigkeit von Leichen durch einen härtenden Kunststoff ersetzt. Um die Plastination baute der Anatom schließlich ein erfolgreiches Unternehmen auf.
Geboren wurde von Hagens am 10. Jänner 1945 als Gunther Gerhard Liebchen südöstlich von Posen im heutigen Polen. Kurz nach seiner Geburt flüchtete die Mutter mit dem Neugeborenen vor russischen Truppen. Nach eigenen Angaben litt von Hagens bereits als Kind unter einer seltenen Bluterkrankheit, die ihn zu längeren Krankenhausaufenthalten zwang.
In der DDR aufgewachsen, protestierte von Hagens 1968 gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wurde er 1969 aus politischen Gründen inhaftiert und im Jahr darauf von der Bundesrepublik freigekauft.
Von Hagens ist seit 1992 in zweiter Ehe mit der Ärztin Angelina Whalley verheiratet, die auch Kuratorin der "Körperwelten"-Ausstellungen ist. Aus erster Ehe stammt neben drei Kindern auch der Nachname von Hagens.
Sein Sohn Rurik von Hagens leitet inzwischen die Geschäfte des sogenannten Plastinariums im brandenburgischen Guben, in dem Leichen von Körperspendern plastiniert werden. Daneben gibt es hierzulande in Berlin und Heidelberg zwei weitere Standorte mit Dauerausstellungen der Plastinate.
(Von Thorben Behring/AFP)
Zusammenfassung
- Gunther von Hagens, bekannt als 'Dr. Tod', wird am 10. Januar 80 Jahre alt und hat mit seinen 'Körperwelten'-Ausstellungen weltweit über 50 Millionen Besucher angezogen.
- Seine Erfindung der Plastination ermöglicht es, Leichen in einem nahezu lebendig wirkenden Zustand zu konservieren, was sowohl Faszination als auch Kritik hervorruft.
- Seit seiner Parkinson-Diagnose 2008 hat sich von Hagens aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, während sein Sohn Rurik das Plastinarium in Guben leitet.