Gartlehner: "Als die Impfpflicht beschlossen wurde, war die Situation ganz, ganz anders"

Epidemiologe Gerald Gartlehner sagt im Interview bei PULS 24 Infochefin Corinna Milborn, dass wir uns "eingestehen" müssen, bei der Durchseuchung angekommen zu sein. Bei der Impfpflicht sollte man seiner Meinung nach eher warten und die Gratis-Tests stellt er in Frage.

Österreich steht vor ersten Öffnungsschritten: Zwar rauscht die Omikron-Welle mit den höchsten Infektionszahlen der Pandemie durch das Land, dennoch hat sich die Regierung dazu entschlossen, Maßnahmen zu lockern. Darüber spricht Epidemiologe Gerald Gartlehner mit Corinna Milborn. 

Dabei sagt er ganz offen zur Frage der Durchseuchung in Österreich: "Da sind wir angelangt, das müssen wir uns auch eingestehen". Man hätte ein "relativ unkontrolliertes Geschehen in Österreich". Das Glück sei aber, dass Omikron "nicht sehr" krankmachend sei und wir "relativ gut" durch diese Welle kommen werden. 

Das gelte auch für die neue Omikron-Variante BA.2. Erste Daten aus Dänemark würden laut Gartlehner zeigen, dass diese doppelt so infektiös sei wie die jetzige Omikron-Variante, aber sie sei nicht krankmachender. 

Mit Impfpflicht zuwarten

Aus diesem Grund hätte man laut Gartlehner mit der Impfpflicht zuwarten können. "Als die Impfpflicht beschlossen wurde, war die Situation ganz, ganz anders", sagt er. Die Delta-Variante sei "wirklich krankmachend" gewesen. "Das hat sich mit Omikron jetzt alles geändert". "Wir werden mit Ende der Omikron-Welle eine Immunität in der Bevölkerung haben, die wie nie zuvor hatten", so Gartlehner. Deswegen hätte man mit der Impfpflicht zuwarten und länger diskutieren können - man wisse noch nicht, ob die jetzige Impfung vor einer Welle im Herbst schützen wird. 

Corinna Milborn im Podcast

Gratis Tests in Frage stellen

Die Situation sei jetzt "seltsam". Denn alle, die sich nicht an das Gesetz halten und ungeimpft bleiben, bekommen dennoch gratis Tests vom Staat, um einkaufen oder in die Gastro zu gehen. "Und das alleine ist schon widersprüchlich", sagt Gartlehner, der die Teststrategie generell in Frage stellt: Es gebe "keine wirkliche Teststrategie", sagt er. Jeder teste, "so wie er oder sie das will". Das führe dazu, dass für diejenigen, die es wirklich brauchen, die Testergebnisse zu spät zur Verfügung stehen.

Die Impflotterie hingegen komme zu spät: Maßnahmen, die die Impfrate nach oben treiben, seien zu begrüßen. Nun aber seien die "Fronten so verfestigt, die Positionen so eingemauert", dass die Lotterie Impfgegner nicht mehr überzeugen könne, so Gartlehner. 

Lockerungen kommen zu früh

Für den Mediziner wiederum zu früh kommen die Öffnungsschritte. Da seien sich alle Epidemiologen und Virologen einig. "Weil wir damit rechnen müssen, dass die Omikron-Welle höher werden wird". Man sei noch nicht über den Berg. Eine Kombination aus leicht steigenden Krankenhausaufenthalten und vielen Krankenständen beim Spitalspersonal könne zu Versorgungsengpässen führen. Man hätte mit den Lockerungen warten sollen, bis es einen deutlichen Trend nach unten gebe. Auch in den Schulen hätte man gesehen, dass Masken etwas bringen. Dafür müsse man nicht so viele Klassen in Quarantäne schicken, so Gartlehner.

ribbon Zusammenfassung
  • Epidemiologe Gerald Gartlehner sagt im Interview bei PULS 24 Infochefin Corinna Milborn, dass wir uns "eingestehen" müssen, bei der Durchseuchung angekommen zu sein. Das ganze Interview sehen Sie um 21.15 Uhr auf PULS 24.
  • Dabei sagt er ganz offen zur Frage der Durchseuchung in Österreich: "Da sind wir angelangt, das müssen wir uns auch eingestehen". Man hätte ein "relativ unkontrolliertes Geschehen in Österreich".
  • Aus diesem Grund hätte man laut Gartlehner mit der Impfpflicht zuwarten können. "Als die Impfpflicht beschlossen wurde, war die Situation ganz, ganz anders", sagt er.
  • Die Situation sei jetzt "seltsam". Denn alle, die sich nicht an das Gesetz halten und ungeimpft bleiben, bekommen dennoch gratis Tests vom Staat, um einkaufen oder in die Gastro zu gehen. "Und das alleine ist schon widersprüchlich", sagt Gartlehner.
  • Für den Mediziner wiederum zu früh kommen die Öffnungsschritte. Da seien sich alle Epidemiologen und Virologen einig. "Weil wir damit rechnen müssen, dass die Omikron-Welle höher werden wird".