Neue Caritas-Präsidentin stellte sich vor
In einer Zeit der "wachsenden Unsicherheit und Resignation" rechnete die 40-jährige bisherige Caritasdirektorin der Steiermark mit keinen leichten Jahren für die Caritas. Zentraler Punkt bleibt die Bekämpfung von Armut in Österreich. "Auch wenn niemand in Österreich verhungern oder erfrieren muss, es gibt viel zu viele Menschen die hungern und frieren", und diese Zahl steige weiter, trotz der gesetzten Maßnahmen der Bundesregierung. Die Teuerungswelle sei für viele Menschen gut abgefedert worden, das dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, "dass unser Sozialsystem Lücken hat." Konkret forderte sie eine Reform der Sozialhilfe und des Arbeitslosengeldes. Dringend brauche es auch mehr Kinderbetreuungsplätze.
Dass die Caritas mit ihr an der Spitze einen "weiblicheren Weg" gehe, betonten sowohl Tödtling-Musenbichler als auch Michael Landau. "Die Caritas ist von vielen starken Frauen geprägt, in den Betreuungseinrichtungen aber auch in der Führungsetage", betonte Tödtling-Musenbichler, machte aber auch darauf aufmerksam, dass Sorgearbeit nach wie vor weiblich geprägt und für Frauen Nachteile wie eine geringere Pension bringt. "Ja, wir können Solidarität, aber das hängt auch davon ab, wie die Politik die Weichen stellt", nahm Tödtling-Musenbichler diese in die Pflicht.
Auch ihr künftiger Vize, der Wiener Caritas-Direktor Alexander Bodmann, betonte die Solidarität. "In einer globalisierten Welt können wir unsere Verantwortung nicht abschieben", sagte er. "Es ist unsere Aufgabe professionell und schnell zu helfen, und zwar allen Menschen. Ob in Israel, im Gazastreifen, dem Westjordanland oder einer anderen Krisenregion", sagte er, ergänzte aber auch, dass man ob des neu aufgeflammten Nahost-Konflikts nicht auf andere Krisenregionen wie die Ukraine, Armenien oder Syrien vergessen dürfe. Auch warnte Bodmann vor den Gefahren des Antisemitismus und des antimuslimischen Rassismus, die beide erstarkt sind.
Nicht vergessen werden dürfe auch der Klimawandel. "Klimakleber nerven zur Zeit zwar viele und die jüngsten Aussagen von Greta Thunberg sind klar zurückzuweisen. Das darf aber nicht davon ablenken, dass Industrienationen wie Österreich ihre Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel nicht ernstnehmen", sagte Bodmann. Unter dem Klimawandel leiden jene besonders, die am wenigsten dazu beitragen.
Der scheidende Präsident Michael Landau betonte in seiner letzten Pressekonferenz in dieser Funktion das in den vergangenen Jahre Gelungene - etwa Verbesserungen in der Pflege, Hospiz- und Palliativversorgung oder eine Gesellschaft, die allgemein für Menschen mit Behinderung inklusiver geworden sei.
Der Auftrag der Caritas bestehe darin, "Not zu sehen und zu handeln" und dieser sei unter jeder Bundesregierung der gleiche. "Für unseren Umgang mit der Politik heißt das: So viel Zusammenarbeit wie möglich und so viel Kritik wie nötig (...). Das Evangelium ist kein Parteiprogramm", betonte Landau.
Für eben jene Bundesregierung gab es von Landau dann noch Abschiedslob: Sie habe vieles richtig gemacht, ohne die Milliardenhilfen wären viele Menschen noch viel stärker von Armut betroffen. Gleichzeitig dürfe die Regierung Armut aber nicht leugnen.
Für viele sei die Gleichzeitigkeit mehrerer Krisen besorgniserregend. "Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind enorm. Es gibt in diesem Land aber auch einen guten Grundwasserspiegel an Nächstenliebe." Landau selbst wolle in Zukunft weiterhin "für Hoffnung und Zuversicht und gegen Angst" werben, und zwar in seiner Funktion als Präsident der Caritas Europa.
Zusammenfassung
- Die designierte Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler möchte "unbequem" sein.
- An die Politik richtete die am Dienstag gewählte Nachfolgerin Michael Landaus bei ihrer Einstandspressekonferenz am Freitag einen Appell für strukturelle und nachhaltige Armutsbekämpfung.
- Dass die Caritas mit ihr an der Spitze einen "weiblicheren Weg" gehe, betonten sowohl Tödtling-Musenbichler als auch Michael Landau.