Ferdinand Schmalz feiert Erfolg bei Nibelungenfestspielen
Bei langsam verglühendem Abendlicht nimmt das Schicksal seinen Lauf. Brünhild, Königin von Island, wird mithilfe von Drachentöter Siegfried nach Worms verschleppt. Dort lebt Königin Kriemhild mit ihren drei Brüdern. Siegfried erhält als Lohn für seine List Kriemhild zur Frau, ihr Bruder Gunter ehelicht Brünhild. Die Doppelhochzeit ist der Beginn einer Spirale aus Hass, die in schwindelerregendem Tempo nach unten dreht. Am Ende verbünden sich die beiden Frauen gegen das System einer vergewaltigenden Kumpelwelt.
Regisseur Roger Vontobel inszeniert "hildensaga. ein königinnendrama" als bildstarke Variation des historischen Stoffs. Mit Bühnenbildner Palle Steen Christensen erschafft er auf der Freiluftszene eine Flusslandschaft mit Sprudeleffekten und schaukelnden Totenköpfen. Fast während des gesamten Stücks watet, schwimmt oder taucht das Ensemble durch das nasse Element. Mal tummelt sich eine vergnügungssüchtige Gesellschaft mit Gummitieren und Badelatschen cool am Pool, dann wieder wird das Wasser zur lebensfeindlichen Moorlandschaft. Alles im Fluss, lautet die Botschaft.
Bei den Proben absolvierten Schauspielerinnen und Schauspieler extra Tauchkurse. Es kommt zu überraschenden Auftritten und Abgängen in den Wellen. Auch der Kaiserdom wird einbezogen. Auf der Fassade sind spektakuläre Videoprojektionen zu sehen - etwa das Gesicht von Schauspiellegende Mario Adorf (91), der im Kuratorium der Festspiele sitzt.
"Es gibt kein anderes mittelalterliches Epos, in dem Frauen so handlungsentscheidend mit eingreifen", meint der gebürtige Grazer Ferdinand Schmalz. Machen es Frauen besser? Auf dem Weg zur Antwort findet das Ensemble in einer der ältesten Städte Deutschlands in dem knapp dreistündigen Spektakel bloß weitere Fragen - und immer wieder grässliche Gewalt. "Dort draußen", sagt Brünhild im Schlussmonolog, "lauern wölfische Zeiten."
Schmalz sieht sein Stück durchaus als Kommentar zur weltpolitischen Lage. "Sätze wie der von Präsident Wladimir Putin, Russland habe in der Ukraine noch gar nicht angefangen, könnten auch im Nibelungenlied stehen", sagt er. Gewalt zu starten, sei "ein leichter Moment, ein verlockender roter Knopf", so der Autor. "Das Aufhören ist ein langer, schwieriger Prozess. Erst, wenn der blutige Schicksalsfaden abreißt, kann etwas Neues entstehen." In seinem Stück sagt Brünhild unheilvoll: "Veränderung ist immer schmutzig."
In der Schlüsselszene treten Brünhild (Genija Rykova) und Kriemhild (Gina Haller) aus ihrer Opferrolle. Eindrucksvoll zeigen Rykova und Haller zunächst den Streit der Königinnen, der in der Originalsage genau hier spielt: auf der Nordseite des Doms. Dann aber verbünden sich die Protagonistinnen gegen die patriarchalen Machtstrukturen.
Regisseur Vontobel zeichnet ein Sittengemälde, für das Intendant und Ufa-Chef Nico Hofmann diesmal keine großen "Stars" nach Worms geholt hat. Seit Beginn der Festspiele 2002 gab es immer wieder bekanntere Namen wie Klaus Maria Brandauer oder Jürgen Prochnow. Diesmal setzt Hofmann allein auf ein Ensemble mit großer Theatererfahrung. Die Auftritte von Rykova und Haller zählen zu den Höhepunkten des Stücks. Von den rund 1.400 Zuschauern gibt es viel Applaus. "hildensaga. ein königinnendrama" ist nun noch bis 31. Juli zu sehen.
(S E R V I C E - www.nibelungenfestspiele.de)
Zusammenfassung
- Am Ende stehen Verrat und Gewalt.
- Siegfried erhält als Lohn für seine List Kriemhild zur Frau, ihr Bruder Gunter ehelicht Brünhild.
- Schmalz sieht sein Stück durchaus als Kommentar zur weltpolitischen Lage.
- In seinem Stück sagt Brünhild unheilvoll: "Veränderung ist immer schmutzig."
- In der Schlüsselszene treten Brünhild und Kriemhild aus ihrer Opferrolle.
- Die Auftritte von Rykova und Haller zählen zu den Höhepunkten des Stücks.