APA/Thomas Preiss

Bronzekünstler Gottfried Kumpf feiert 90. Geburtstag

Der "Asoziale", jenes kleine, unschuldig wirkende Männchen aus zahlreichen seiner Gemälde ist ebenso eines seiner Markenzeichen wie die unverkennbaren Bronzeskulpturen: Der Maler Gottfried Kumpf, Wahlwiener mit Wurzeln im Salzburgischen Annaberg-Lungötz, feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag. Er gehört zu jenen Künstlern, deren Werke den meisten Menschen als Thermengast, Stadtflaneur oder Leser präsent ist, selbst wenn sie diese nicht mit einem Namen verknüpfen können.

Geboren wurde Gottfried Kumpf am 29. November 1930 in Annaberg. Nicht nur, dass hier bereits 2005 ein Weg nach ihm benannt und im Jahr darauf der "Eulenbrunnen" errichtet wurde, gestaltete Kumpf 2019 eine "Kumpf-Gondel" der Donnerkogelbahn. Und die Gemeinde ernannte ihren großen Sohn mittlerweile zum Ehrenbürger, auch wenn Kumpf seine künstlerische Karriere andernorts startete.

Nach der Matura und dem Medizinstudium widmete sich der Sohn eines Landarztes ganz der Malerei. Seit 1965 arbeitet Kumpf als freischaffender Maler. Nach mehreren Jahren in Wien zog Gottfried Kumpf 1968 mit seiner ersten Frau, der akademischen Malerin und Gobelinweberin Maria Plachky, ins Burgenland. Das Paar ließ sich in Breitenbrunn nieder, wo es einen Streckhof aus dem 17. Jahrhundert restaurierte.

1970 unternahm Kumpf dann auch einen Ausflug ins Filmgenre und stand gemeinsam mit Helmut Qualtinger in Bernhard Wickis Spielfilm "Das falsche Gewicht" in Ungarn vor der Kamera. Im Zuge des Drehs entstanden auch einige malerische Werke zu einzelnen Filmszenen. Anfang der 70er-Jahre entstehen erste bildhauerische Arbeiten, u.a. ein Sandsteinbrunnen.

Zu dieser Zeit schlägt auch die Geburtsstunde der ersten "Asozialen", die auch auf zahlreichen seiner Bilder zu sehen sind. Über sie heißt es auf Kumpfs Website: "Asozial ist in diesem Sinn nicht negativ gemeint und bedeutet, dass er neben der Gesellschaft als Einzelgänger existiert." Zur selben Zeit entstanden auch erste Lithografien und Radierungen. Hinzu kommen immer wieder Kinderbücher, die Kumpf illustrierte: etwa Dietmar Schönherrs "Ruzzitu" oder Werke von Thomas Brezina (u.a. "Dicke Freunde" oder "Abu").

Es folgten zahlreiche Kooperationen und Gemeinschaftsprojekte: Gemeinsam mit Gerhard Tötschinger schuf er das Rätselbuch "Der Ring des letzten Kaisers". Seine charakteristisch gewordene rote Sonne findet sich auf auch dem Cover von Toni Strickers Schallplatte "Erdverbunden". Für die ORF-Produktion "Wir waren Zwölf - Die Babenberger" zeichnete er die Trickfiguren.

Seine Liebe zum Burgenland äußerte Kumpf 1980 auch mit der Mitwirkung an einer Kampagne zur Rettung des Naturschutzgebiets "Lange Lacke": Sein Gemälde "Löffler über der Langen Lacke" wurde als Poster verkauft und geriet zu einem der bekanntesten Arbeiten des Künstlers. Auch mit der ersten von ihm gestalteten Briefmarke 1983 huldigte er seinem Wahl-Bundesland ("Abendsonne über dem Burgenland"), es folgte weitere Serien, u.a. zu den Olympischen Spielen 1996. Zu einem seiner erfolgreichsten Kunstbücher wurde 1988 "Der Maler Kumpf" mit Texten von Alfred Komarek, in den Folgejahren erschienen die Bücher "Hommage an Österreich" und "Sternbilder", ebenfalls mit Texten des Autors.

Ins Wiener Stadtbild begann sich Kumpf 1989 einzuschreiben, als er den Auftrag erhielt, Stahlskulpturen für den Wiener "Adventzauber" zu entwerfen, die in Folge 16 Jahre lang Teil des Konzepts blieben. Die erste von vielen großen Bronzeskulpturen im Wiener Tiergarten Schönbrunn war 1990 ein Nilpferd, es folgten u.a. Pandas oder ein "Froschkönig". Ein Bronze-Elefant, der in Coronazeiten aktueller denn je wirkt, steht seit 2004 vor dem Naturhistorischen Museum Wien.

In den 1990er-Jahren folgte Kumpfs Hinwendung zur Architektur. So gestaltete er etwa die Autobahnstation Göttlesbrunn inklusive Restaurant und Hotel, für das Wasserwerk Wien gestaltete er den Vorplatz des Wassereinlaufwerks Bisamberg als Skulpturenpark. Für die Seefestspiele Mörbisch schuf er 1993 das Bühnenbild von "Der Zigeunerbaron". Mit der Therme Stegersbach setzte er einen weiteren Großauftrag um.

2003 erhielt er anlässlich des 40-jährigen Bestehens des WWF in Österreich vom damaligen Direktor des Tiergartens Schönbrunn, Helmut Pechlaner, den "Living Planet"-Orden. 2005 erhielt er das "Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse". Bereits 1990 wurde er zum Professor ernannt.

(S E R V I C E - www.kumpf.at)

ribbon Zusammenfassung
  • Geboren wurde Gottfried Kumpf am 29. November 1930 in Annaberg.
  • Nach mehreren Jahren in Wien zog Gottfried Kumpf 1968 mit seiner ersten Frau, der akademischen Malerin und Gobelinweberin Maria Plachky, ins Burgenland.
  • Im Zuge des Drehs entstanden auch einige malerische Werke zu einzelnen Filmszenen.
  • Die erste von vielen großen Bronzeskulpturen im Wiener Tiergarten Schönbrunn war 1990 ein Nilpferd, es folgten u.a. Pandas oder ein "Froschkönig".