APA/APA/MAX SLOVENCIK/MAX SLOVENCIK

Westliches Niederösterreich entwickelt Waldbrand-Vorsorge

13. Apr. 2025 · Lesedauer 1 min

In den Bezirken Amstetten, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs und Melk wird ein Waldbrand-Vorsorgeplan ausgearbeitet. Ziel sei es, durch gezielte Prävention, Früherkennung und effiziente Brandbekämpfung das Risiko von Flächenbränden nachhaltig zu minimieren, hieß es am Sonntag in einer Aussendung vom Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten.

"Steigende Temperaturen und zunehmende Trockenperioden erfordern entschlossenes Handeln. Der Plan umfasst Maßnahmen zur Waldpflege, Schulungen für Waldbesitzer und Landwirte sowie den Einsatz innovativer Technologien wie Drohnen und Satellitenüberwachung", erklärte Wolfgang Lindorfer vom Verband. Die enge Zusammenarbeit mit den Feuerwehren sei dabei zentral, ebenso wie das Mitwirken der Grundbesitzer.

Im Rahmen des Projekts, das von April 2025 bis 2026 läuft, wird eine digitale Karte erarbeitet. Diese ermöglicht den Einsatzkräften künftig, Infrastrukturdaten wie Straßen, Gewässer, Hydranten und Gefahrenzonen zu erfassen und zu bewerten. Das Projektgebiet umfasst knapp 46.400 Hektar Waldfläche in 35 Gemeinden.

Zusammenfassung
  • In den Bezirken Amstetten, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs und Melk wird ein umfassender Waldbrand-Vorsorgeplan entwickelt, um das Risiko von Flächenbränden nachhaltig zu reduzieren.
  • Das Projekt, das von April 2025 bis 2026 läuft, umfasst 46.400 Hektar Waldfläche in 35 Gemeinden und setzt auf moderne Technologien wie Drohnen und Satellitenüberwachung.
  • Eine zentrale Rolle spielt die digitale Karte, die Einsatzkräften Infrastrukturdaten wie Straßen, Gewässer und Gefahrenzonen zur Verfügung stellt.