APA/APA/HERBERT PFARRHOFER/HERBERT PFARRHOFER

Klimakrise: Borkenkäfer setzt Wäldern zu

Der Klimawandel bringt den heimischen Wäldern nicht nur mit Wetterextremen wie Windwurf Stress, sondern auch bessere Voraussetzungen für den Borkenkäfer. Die geplanten 14 Millionen Euro für die Waldpflege werden 2023 wahrscheinlich nicht ausreichen, so die Bundesforste.

"Hitze und anhaltende Trockenheit während der Vegetationszeit setzen dem Wald zu und schwächen die Abwehrfähigkeit der Bäume gegen Attacken von Waldschädlingen wie dem Borkenkäfer", so Andreas Gruber, Bundesforste-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz, zur APA. Besonders angespannt ist die Situation im Südwesten.

Rund die Hälfte der gesamten ÖBf-Holzerntemenge - rund 940.000 Erntefestmeter - waren 2022 Schadholz. Schneebruch fielen rund 50.000 Festmeter Holz zum Opfer. Durch Windwürfe kamen etwa 150.000 Festmeter Schadholz dazu. 670.000 Festmeter waren sogenanntes Käferholz. Rund 40 Prozent davon entfielen auf nur etwa zehn Prozent der gesamten ÖBf-Waldfläche.

Borkenkäfer in mehreren Regionen

Hier geht es um die Regionen Oberkärnten (Bezirke Spittal und Hermagor) sowie Osttirol (Bezirk Lienz). Aber auch Wälder im südlichen Niederösterreich und der Obersteiermark sind laut Angaben der Bundesforste (ÖBf) verstärkt von Borkenkäferbefall erfasst.

In manchen Regionen hat sich der Borkenkäfer bereits bis zur Waldgrenze auf rund 2.000 Meter Seehöhe ausgebreitet und die aufgrund von Trockenheit gestressten Bäume können kaum Gegenwehr leisten. Zudem begünstigen die höheren Temperaturen die Vermehrung und Entwicklung neuer Käferpopulationen.

Wetterextreme verändern Wälder

Die Klimakrise und ihre Auswirkungen gönnen den Forsten und Wäldern also keine Verschnaufpause. Sowohl im Tiefland als auch in den Bergen war 2022 eines der wärmsten Jahre gewesen, an einigen Wetterstationen der GeoSphere Austria (früher: ZAMG) gab es das heißeste Jahr in der 256-jährigen Messgeschichte.

Die Zahl der Tage mit mehr als 30 Grad pro Jahr hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten verdoppelt bis verdreifacht. "Hitze und anhaltende Trockenheit während der Vegetationszeit setzen dem Wald zu und schwächen die Abwehrfähigkeit der Bäume gegen Attacken von Waldschädlingen wie dem Borkenkäfer", so Andreas Gruber, ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz. Wetterextreme und der Borkenkäfer prägten das vergangene Waldjahr.

5 Millionen Euro gegen Borkenkäfer

2022 lagen die Aufwendungen für Maßnahmen im Zuge des Klimawandels bei den Bundesforsten bei gut 12 Mio. Euro. Knapp 5 Mio. Euro dafür gingen in die Borkenkäferbekämpfung. Zum Beispiel wurden 2022 auf Bundesforste-Flächen rund 9.600 sogenannte Fangbäume ausgelegt und rund 1.000 mit Lockstoffen bestückte Fallen aufgestellt. Auch Drohnen kommen zur Erkundung der Wälder aus der Luft zum Einsatz. Außerdem wurden die Kapazitäten in den betroffenen Regionen verstärkt, um die Bäume rechtzeitig aus dem Wald zu bringen oder in steileren Lagen rechtzeitig an Ort und Stelle zu entrinden.

Früherkennung als erfolgreichstes Mittel

Für beschädigte Waldflächen erstellen die Bundesforste Wiederbewaldungskonzepte. Hier wird der natürlichen Verjüngung unter Beimischung alternativer Baumarten der Vorrang eingeräumt. Gleichzeitig muss der Waldumbau weiter vorangetrieben werden. Gepflanzt werden deshalb beispielsweise im Mölltal vor allem jene Baumarten, die mit den zukünftigen Klimabedingungen besser zurechtkommen. Das sind etwa die Lärche, die durch ihre tiefverankerten Wurzeln Stürmen besonders gut standhalten kann, aber auch Zirben, Fichten, Tannen, Bergahorn oder Vogelbeeren - mehr dazu, siehe hier: https://go.apa.at/wm7JEuon.

Das effektivste Mittel im Kampf gegen den Borkenkäfer ist die Früherkennung und der sofortige Abtransport befallener Bäume aus dem Wald. Das ist topografiebedingt beispielsweise gerade im Oberkärntner Mölltal mit seinen steilen Lagen oft schwierig - und teuer.

"Die Klimakrise kostet uns jährlich sehr viel Geld und es ist nicht davon auszugehen, dass sich das in absehbarer Zeit ändert", sagt ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl. "Umso mehr brauchen wir die guten Erlöse im Holzbereich und in den anderen Geschäftsbereichen, um den Umbau zu klimafitten Wäldern weiter voranzutreiben, die Borkenkäferplage einzudämmen und die für Österreich besonders wichtigen Schutzwälder zu erhalten", so ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl.

14 Millionen für Waldpflege geplant

Die Borkenkäfersituation ist in Österreich allerdings insgesamt weiter herausfordernd. Derzeit kann für Flächen der Bundesforste für heuer aber noch keine detaillierte Aussage getroffen werden. Momentan ist das Niveau ähnlich wie im Vorjahr. Hotspots bleiben das Mölltal und die Obersteiermark. Die Bekämpfungskosten werden höher liegen als voriges Jahr. "Im Budget 2023 hatten wir geplant, knapp 14 Millionen Euro in die Pflege der Wälder zu investieren", so Schöppl. "So wie es ausschaut, wird der Bedarf etwas höher sein. Alleine für die Borkenkäferprävention und -bekämpfung nehmen wir heuer mehr als sechs Millionen Euro in die Hand."

ribbon Zusammenfassung
  • 2022 lagen die Aufwendungen für Maßnahmen im Zuge des Klimawandels bei den Bundesforsten bei gut 12 Mio. Euro.
  • Auch Drohnen kommen zur Erkundung der Wälder aus der Luft zum Einsatz.