In Österreich werden mehr Batterien gesammelt
Die vollständigen Daten aus dem Jahr 2024 werden erst im Laufe des Jahres ausgewertet. Man rechne jedoch mit einem neuerlichen Anstieg im zweistelligen Bereich. Von Mitte 2021 bis Ende 2024 wurde die Kampagne "Her mit Leer" durchgeführt, um das Bewusstsein der Bevölkerung bezüglich der korrekten Entsorgung von Batterien zu stärken. Dabei wurden rund 50.000 Batteriesammelboxen im Kassabereich von Lebensmittel- und Handelsfilialen aufgestellt, die auch nach Ende der Kampagne benutzt werden können. Die EU-Batterieverordnung sorgt dafür, dass seit 18. Februar 2024 geregelt wird, wie der CO2-Fußabdruck sowie die Austauschbarkeit von Batterien/Akkumulatoren und deren Leistung und Haltbarkeit auszusehen hat. Es gibt neue Batteriekategorien, abhängig von Bauart und Verwendung der Batterie, nicht von ihrer chemischen Zusammensetzung.
Obwohl sich E-Zigaretten großer Beliebtheit erfreuen, ist vielen noch unklar, wie man sie korrekt entsorgt. Vapes müssen bei Sammelstellen entsorgt werden, da sie Lithium-Batterien enthalten. Viele entsorgen sie jedoch fälschlicherweise mit dem Hausmüll. "Die unsachgemäße Entsorgung von Geräten mit Lithium-Batterien stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar, da es aufgrund der hohen Energiedichte bei hohen Temperaturen oder mechanischer Belastung zu Kurzschlüssen und auch zu Bränden kommen kann", erläuterte Elisabeth Giehser, Geschäftsführerin der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) in einer Aussendung.
Zusammenfassung
- Im Jahr 2023 stieg die Sammelmenge der Gerätebatterien in Österreich um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf ein wachsendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung hinweist.
- Die 'Her mit Leer'-Boxen verzeichneten im selben Jahr einen Anstieg der Sammelmenge um elf Prozent, wobei rund 50.000 dieser Boxen in Lebensmittel- und Handelsfilialen aufgestellt wurden.
- Elisabeth Giehser von der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle warnt vor den Sicherheitsrisiken bei unsachgemäßer Entsorgung von E-Zigaretten, die Lithium-Batterien enthalten und oft fälschlicherweise im Hausmüll landen.