APA/APA/ANSA/ANSA/CIRO FUSCO

Erneut Beben bei Neapel

Die Region um die süditalienische Stadt Neapel, die am 20. Mai 2024 von den heftigsten Beben seit 40 Jahren erschüttert worden war, kommt nicht zur Ruhe. Im Gebiet des Vulkankessels Campi Flegrei (Phlegräische Felder) gab es am Mittwoch einen Erdstoß der Stärke 3,1. Er löste erneut Angst in der Bevölkerung aus, berichtete das italienische Vulkanologie-Institut INGV.

Das Beben, das in einer Tiefe von 2,7 Kilometern registriert wurde, war in der Hafenstadt Pozzuoli sowie auch in den Nachbargemeinden und verschiedenen Bezirken von Neapel, darunter Bagnoli, klar zu spüren. Auf das erste Beben folgten weitere Nachbeben. Einige Schulen wurden geschlossen, da Stabilitätskontrollen durchgeführt werden müssen. Es gab keine Berichte über Opfer.

Die Campi Flegrei (wörtlich übersetzt: die Brennenden Felder) sind ein insgesamt 150 Quadratkilometer großes vulkanisches Areal mit Dutzenden Kratern. Der erste Ausbruch vor rund 34.000 Jahren soll mit jenen des Tambora 1815 und des Krakatau 1883 in Indonesien vergleichbar gewesen sein, die das Weltklima veränderten.

Zusammenfassung
  • Die Region um Neapel wurde erneut von einem Beben der Stärke 3,1 erschüttert, das in einer Tiefe von 2,7 Kilometern registriert wurde.
  • Das Beben war in Pozzuoli und mehreren Bezirken von Neapel deutlich spürbar, was zur Schließung einiger Schulen für Stabilitätskontrollen führte.
  • Die Campi Flegrei, ein 150 Quadratkilometer großes vulkanisches Gebiet, sind bekannt für ihren ersten Ausbruch vor 34.000 Jahren, der das Weltklima beeinflusste.