Formel 1
So sieht das neue Red-Bull-Auto aus
Einen Tag vor Beginn der offiziellen Wintertests in Bahrain präsentierte der Rennstall das erste Auto, das nicht unter der Leitung des langjährigen technischen Direktors Adrian Newey entwickelt wurde. Pierre Waché übernahm bereits im Laufe des Jahres 2024 die Verantwortung für Produktion und Design.
Auf den ersten Studioaufnahmen, die Red Bull am Dienstagmorgen veröffentlichte, sind noch kaum Details zu erkennen. Obwohl das Auto zu sehen ist, blieben durch dunkle Beleuchtung und glänzende Effekte wichtige Aero-Komponenten verdeckt. Damit sind die Fotos nur wenig aufschlussreich.
-
Mehr lesen: Serien-Star? Liebesgerüchte um Lewis Hamilton
Dennoch wird der RB21 noch am Dienstag zum ersten Mal auf die Strecke gehen. Geplant ist ein Promotion-Drehtag mit den beiden Fahrern Max Verstappen und Liam Lawson (der 2025 Sergio Perez ersetzt) auf dem Bahrain International Circuit.
https://twitter.com/redbullracing/status/1894315818973888846
Red Bull nun ohne "Designguru"
Der bisherige technische Direktor Newey zeigte sich als "Designguru" der Formel 1 für viele Siege unterschiedlicher Rennställe mitverantwortlich. Seit den 1990er Jahren gewannen seine Fahrzeuge 12 Konstrukteurs-Weltmeistertitel und 13 Fahrertitel. Darunter fallen unter anderem die vier Titel von Sebastian Vettel und die jüngsten vier Gesamtsiege von Max Verstappen bei Red Bull.
Newey ist ab März 2025 für die Konstruktion bei Aston Martin zuständig.
Die Formel 1 im ORF und bei Servus TV sowie in den Livestreams auf JOYN.
Zusammenfassung
- Red Bull Racing hat am Dienstag den RB21 für die Formel-1-Saison 2025 vorgestellt, das erste Auto ohne den Einfluss von Designguru Adrian Newey, der ab März 2025 für Aston Martin arbeitet.
- Pierre Waché übernahm die Designverantwortung, und der RB21 wird auf dem Bahrain International Circuit getestet, wobei Max Verstappen und Liam Lawson als Fahrer auftreten.
- Trotz der Veröffentlichung von Studioaufnahmen sind viele Details des neuen Autos durch dunkle Beleuchtung und glänzende Effekte verdeckt geblieben.
- Die Formel 1 im ORF und bei Servus TV sowie in den Livestreams auf JOYN.