APA/APA (BKA)/DRAGAN TATIC

Schüler erhalten ab 2021/22 Laptops und Tablets

Die Schüler der ersten Klassen an AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen erhalten ab 2021/22 schrittweise Laptops bzw. Tablets. Das gab Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Mittwoch bekannt. Voraussetzung ist ein Digitalisierungskonzept der jeweiligen Schule sowie das Durchlaufen eines Auswahlverfahrens. Eben dass nur ausgewählte Schulen ausgestattet werden, kritisierte die SPÖ.

Die Schüler der ersten Klassen an AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen erhalten ab 2021/22 schrittweise Laptops bzw. Tablets. Das gab Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) am Mittwoch bekannt. Voraussetzung ist ein Digitalisierungskonzept der jeweiligen Schule sowie das Durchlaufen eines Auswahlverfahrens. Eben dass nur ausgewählte Schulen ausgestattet werden, kritisierte die SPÖ.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zog bei einer Pressekonferenz Parallelen zu den 1970er-Jahren. "Wir haben sehr stark davon profitiert, dass unter Bruno Kreisky die Schulbuchaktion eingeführt wurde. Das hat die Schule verändert und geprägt." Der nächste Schritt sei nun im 21. Jahrhundert die Ausstattung der Schüler mit Tablets und Laptops.

Erhalten werden die mobilen Endgeräte jeweils die Schüler der fünften Schulstufe. Ausnahme: Im ersten Jahr 2021/22 sind sowohl die fünfte als auch die sechste Schulstufe umfasst. Bevor Schüler die Geräte ausgefolgt bekommen, muss aber ihre jeweilige Schule ein Digitalisierungs- und Nutzungskonzept vorlegen sowie eine Typenentscheidung treffen, so Faßmann. "Wir wollen eine Typenvielfalt am Standort vermeiden." Ansonsten seien Service- und Wartungskosten zu hoch. Der private Finanzierungsteil der Schüler soll 25 Prozent betragen, eine soziale Staffelung ist vorgesehen.

"Wir wollen die Geräte in den Sommermonaten nicht wegnehmen", begründete der Minister den Privatanteil. Mit den Eltern werde ein Nutzungsvertrag abgeschlossen, Details werden in den kommenden Monaten ausgearbeitet. So soll etwa geregelt werden, was bei einem Verlust passiert bzw. wie eine Versicherungslösung aussehen könnte.

Darüber hinaus werden auch die Lehrer mit Endgeräten ausgestattet und im Bundesschulbereich im Zuge von Baumaßnahmen Computer-Arbeitsräume für die Pädagogen geschaffen. Ebenfalls an den Bundesschulen (AHS bzw. BMHS) soll die IT-Infrastruktur verbessert werden. "Die Schulen sind ganz gut mit IT-Infrastruktur ausgestattet, aber nicht sehr gut", meinte Faßmann. 65 Prozent verfügten über einen auf Glasfaser basierenden Breitbandanschluss, 55 Prozent über eine W-LAN-Ausstattung. Bis 2023 soll es eine flächendeckende Breitbandausstattung geben.

Weitere Eckpunkte: Jeder Schulstandort soll künftig nur auf eine Lernplattform zurückgreifen. "Die Eltern haben zurecht geklagt, dass es derzeit an einer Schule mehrere Plattformen gibt", so Faßmann. Außerdem wird über den Sommer das Portal "Digitale Schule" programmiert und ab kommendem Schuljahr die derzeit unterschiedlichen Anwendungen für digitale Klassenbücher, Notenverwaltungen und Mitteilungshefte integrieren. "Analoge Klassenbücher werden verschwinden." Investiert werde darüber hinaus auch in die Lehrerfortbildung sowie die digitalen Inhalte der Eduthek des Ministeriums.

Insgesamt werden laut Kurz 200 Mio. Euro in das Paket investiert. Die Vorbereitungen dazu hätten bereits vor der Corona-Zeit begonnen, seien aber dann verzögert worden und würden nun vertieft. Für Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) wird damit das digitale Klassenzimmer Realität. Die Digitalisierung der Schule sei "auch die Eintrittskarte in ein erfolgreiches und spannendes Berufsleben".

"Verärgert" reagierte SPÖ-Bildungssprechern Sonja Hammerschmid auf die Schul-Digitalisierungspläne der Regierung. Zunächst habe Bildungsminister Heinz Faßmann bei der Umsetzung vier Jahre "verschlafen". Außerdem sollten nach dem Plan nicht alle Schulen und Schüler mit Endgeräten ausgestattet werden, sondern nur ausgewählte.

In ihrer Zeit als Bildungsministerin sei bereits ein Digitalisierungskonzept fix und fertig ausgearbeitet worden, monierte Hammerschmid. "Faßmann hat dann 2018 das Projekt gestoppt und jahrelang einfach nichts gemacht." Sauer stößt ihr auch die Berufung auf Ex-Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) und dessen Einführung des Gratis-Schulbuchs auf. Tablet bzw. Laptop müssten als Lernwerkzeuge so wie Schulbücher kostenlos sein - das habe ihr eigenes Konzept auch vorgesehen.

Begrüßt wird die Initiative grundsätzlich vom Wiener Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). "Computer für SchülerInnen bereitzustellen ist wichtig und gut, wenn vom Bund eine Kostenbeteiligung für Eltern geplant ist, muss man sehr genau darauf achten, dass hier nicht eine neue soziale Hürde für einkommensschwache Familien und SchülerInnen entsteht", hieß es in einer Aussendung. Unabhängig davon laufe auch an den Wiener Pflichtschulen der WLAN-Ausbau, die Stadt habe darüber hinaus Schülern 5.000 Laptops gratis geliehen.

Für die NEOS hat die Regierung nur "längst überfällige Hausaufgaben erledigt, die sie bisher verschlafen hat". "Eine echte Bildungsrevolution ist das nicht", so Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre in einer Aussendung. Am meisten stört sie, dass die Finanzierungsdetails erst erarbeitet würden. "Die genaue Ausgestaltung der sozialen Staffelung ist kein Detail, sondern die entscheidende Frage für viele Familien."

Als "Farce" bezeichnete FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl den am Mittwoch vorgestellten Digitalisierungsplan für Schulen. "Es ist zwar gut und richtig, Schülern entsprechende Geräte zur Verfügung zu stellen und den Breitbandausbau zu forcieren, die entscheidende Frage stellt sich aber vielmehr im Software- und nicht im Hardwarebereich - ein Meilenstein ist das nicht", so Brückl.

Viel wichtiger wäre es zu wissen, wie sich der Unterricht selbst digitaler gestalten lässt, meinte Brückl. "Mit welchen Inhalten und Methoden möchte man den Lehrbetrieb modernisieren? Welche Programme werden verwendet, um den Unterricht zukunftsfit zu machen?"

Bundesschulsprecherin Jennifer Uzodike hob besonders den Ausbau der digitalen Basis-Infrastruktur hervor. "Das ist ein wichtiger Punkt, da viele Schulen nicht einmal über funktionierendes WLAN verfügen", meinte sie in einer Aussendung. "Des Weiteren kann ich es nur begrüßen, dass Schulen mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden."

"Gut, aber nicht gut genug" sind die Digitalisierungspläne für Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl. Die mobilen Geräte müssten den Schülern aber gratis zur Verfügung gestellt werden. Der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, lobte den "guten Mix aus Investitionen in Ausstattung und Infrastruktur sowie Qualitätssicherung digitaler Lernangebote".

Die Wirtschaftskammer nannte die Digitalisierungspläne einen "wichtigen Schritt". Der Ausbau der IT-Infrastruktur müsse aber auf Mittelschulen, die Polytechnischen Schulen und die Berufsschulen ausgeweitet werden, so die stellvertretende Generalsekretärin Mariana Kühnel in einer Aussendung.

ribbon Zusammenfassung
  • Die Schüler der ersten Klassen an AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen erhalten ab 2021/22 schrittweise Laptops bzw. Tablets.
  • Voraussetzung ist ein Digitalisierungskonzept der jeweiligen Schule sowie das Durchlaufen eines Auswahlverfahrens.
  • Erhalten werden die mobilen Endgeräte jeweils die Schüler der fünften Schulstufe.
  • "Des Weiteren kann ich es nur begrüßen, dass Schulen mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden."