APA/APA/GEORG HOCHMUTH/GEORG HOCHMUTH

FPÖ in Umfrage für EU-Wahl stabil erste, NEOS legen zu

Vier Wochen vor der EU-Wahl bleiben die Freiheitlichen in Umfragen weiter klar die Favoriten für den ersten Platz. In einer OGM-Erhebung für den "Kurier" (Sonntagsausgabe) liegt die FPÖ stabil bei 26 Prozent (EU-Wahl 2019: 17,2 Prozent). Zulegen können die NEOS, die auf 14 Prozent kommen (2019: 8,4 Prozent), während die Grünen leicht verlieren - möglicherweise erste Auswirkungen der Turbulenzen um ihre Spitzenkandidatin Lena Schilling.

Die Spionageaffäre rund um Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott hat dagegen offenbar keinen Einfluss auf die Umfragewerte der FPÖ. Wenig Bewegung gibt es gegenüber früheren Umfragen auch bei ÖVP und SPÖ, die weiter um den zweiten Platz kämpfen müssen. In der OGM-Erhebung liegen die beiden Parteien gleichauf bei 22 Prozent. Besonders große Verluste würde dies für die ÖVP gegenüber der letzten Wahl (34,6 Prozent) bedeuten, auch die SPÖ kommt in den Umfragen nicht vom Fleck (2019: 23,9 Prozent).

Erste Verluste zeigen sich bei der am Dienstag und Mittwoch durchgeführten Umfrage bei den Grünen, die auf 13 Prozent kommen (2019: 14,1 Prozent). Die Auswirkungen der Causa Schilling sind laut OGM aber noch nicht absehbar, da die Vorwürfe gegen die Spitzenkandidatin erst im Laufe des ersten Befragungstags publik wurden. Die KPÖ würde laut der Umfrage mit zwei Prozent den Einzug ins Europaparlament klar verpassen.

Die Bereitschaft, zur Wahl zu gehen, ist gemäß der Umfrage relativ hoch. 66 Prozent der Befragten gaben an, "sehr sicher" wählen zu wollen. Bei der letzten EU-Wahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 59,8 Prozent und damit deutlich höher als in den Jahren zuvor. Für die OGM-Umfrage wurden 1.007 wahlberechtigte Österreicher zwischen 7. und 8. Mai befragt (Schwankungsbreite 3,1 Prozent).

Zu ähnlichen Ergebnissen kam eine am Samstag veröffentlichte Umfrage von Lazarsfeld für "Österreich" (2.000 Befragte von 6.-8. Mai, Schwankungsbreite 2,2 Prozent). Hier wurde die FPÖ ebenfalls mit 26 Prozent klar auf dem ersten Platz verortet, ÖVP und SPÖ lagen abgeschlagen dahinter gleichauf bei 21 Prozent. Die NEOS überholten mit 15 Prozent die Grünen, die bei 14 Prozent rangierten. Die KPÖ wurde bei zwei Prozent verortet.

ribbon Zusammenfassung
  • Vier Wochen vor der EU-Wahl führt die FPÖ mit stabilen 26% die Umfragen an, während die NEOS mit einem Anstieg auf 14% deutlich zulegen.
  • Trotz der Spionageaffäre um Egisto Ott bleiben die Umfragewerte der FPÖ unbeeinflusst, während die Grünen aufgrund der Turbulenzen um ihre Spitzenkandidatin leicht auf 13% fallen.
  • Die Wahlbereitschaft ist mit 66% der Befragten, die 'sehr sicher' wählen gehen wollen, hoch, was auf eine möglicherweise höhere Wahlbeteiligung als 2019 hindeutet.