"Literaturreporter" Dietmar Grieser ist 90
Seine schöne Dachgeschoßwohnung am Arenbergpark bewohnt er auch schon 40 Jahre. "Sie verdanke ich den Brüdern Grimm und Goethe", erzählt er dem Besucher. Seine auch verfilmten "Schauplätze der Weltliteratur" waren höchst erfolgreich - entsprechend gut dotiert waren Folgeaufträge für den "Literaturdetektiv", der es schaffte, Orte und ihre Geschichte populär zu machen. Zu seinen literarischen Reportagen zählen Titel wie "Sie haben wirklich gelebt", "Die böhmische Großmutter" oder "Alle Wege führen nach Wien".
Für Dietmar Grieser war das ein Weg ins Ungewisse, aus dem es nie wieder ein Zurück gab. Sein Professor in Münster hatte ihm für ein geplantes Auslandssemester nicht etwa Berlin, Heidelberg oder Tübingen sondern Wien empfohlen. Dass er sich hier sofort wie zu Hause fühlte, habe möglicherweise zwei Gründe gehabt, analysiert er: "Wien war nicht so zerstört wie deutsche Großstädte. Und ich habe sofort eine Übereinstimmung mit dem Herzen gefühlt. Es war das Lebensgefühl, das mich hier gefangen genommen hat."
Unter seinen rund 50 Buchtiteln, die auf sein 1973 erschienenes erstes Buch "Von Schloss Gripsholm zum River Kwai: Literarische Lokaltermine" folgten, nehmen seine "12, 13 Wien-Bücher" einen besonderen Platz ein. "Ich finde, da wäre irgendwann ein Preis der Stadt Wien nicht nur fällig, sondern auch überfällig gewesen. Da bin ich ein bisschen bitter. Aber ich gehöre halt nirgendwo dazu ..." Immerhin bekam er 1977 die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Der bekannte Autor und Kritiker Hans Weigel ("Er war einer meiner größten Fans!") habe dazu den Anstoß gegeben und die ersten Schritte geebnet, doch die Behörden seien anfangs misstrauisch gewesen, schildert Grieser: "Ich war überqualifiziert."
1988 wurde ihm der Berufstitel Professor, 1991 der Donauland-Sachbuchpreis und 1994 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Sein Archiv, darunter Korrespondenzen mit der Tucholsky-Witwe und der Brecht-Tochter, die er für das 1981 erschienene Buch "Musen leben länger. Begegnungen mit Dichterwitwen" ("Eines meiner liebsten Bücher.") geführt hat, befindet sich nicht mehr direkt unter dem Dach seiner Wohnung, sondern als Vorlass in der Österreichischen Nationalbibliothek - kein übles Gefühl für jemanden, der als eine seiner Schwächen seine "Sucht nach Anerkennung" nennt.
Deswegen habe ihn auch getroffen, als er einmal von einem an sich wohlmeinenden Moderator bei einer Lesung gefragt worden sei, wann denn nun "das erste richtige Buch" von ihm käme. Literatur, die nur auf Erfindung und nicht zumindest teilweise auf Vorfindung basiere, sei seine Sache nicht, beteuert er. "Ich kann es nicht und will es nicht. Es gab nie einen Roman von mir - und es wird nie einen geben. Ich bin ein Sachbuchautor. Ich bin ein Reporter, ein Literaturreporter."
In seinem Arbeitszimmer gibt es ganze Regalbretter mit Büchern seiner Vorbilder - seine "Bibliothek der Feuilletonisten" umfasst über 600 Bände. Alfred Polgar ist natürlich darunter, Egon Erwin Kisch, Raoul Auernheimer, Daniel Spitzer oder der von ihm besonders verehrte Victor Auburtin. Ein Name, den heutzutage nur noch Spezialisten kennen. Auch das Interesse an seiner eigenen Arbeit nimmt ab. Statt jährlich an die 100 Lesungen absolviert er heutzutage nur noch rund ein Viertel davon, und auch da sieht er immer wieder bekannte Gesichter. Seine Fans halten ihm die Treue. Neues Publikum spricht er nur in Ausnahmefällen an. "Den Jungen fehlt meist der Bezugsrahmen für das, was ich mache. Ich weiß, dass ich ein Auslaufmodell bin."
Dietmar Grieser sagt das nicht ganz ohne Wehmut, aber auch frei von Verzweiflung. Den Wandel der Zeiten hat er viel zu oft selbst beschrieben, um sich nun etwas vorzumachen. Und ein wenig ist er ja auch stolz auf seine Sonderstellung. Seine alte Olivetti-Schreibmaschine sei noch immer im Gebrauch, versichert er, und Computer suche man bei ihm vergeblich. Und wenn's mal schnell gehen muss? Dann schreibt er ein paar Zeilen mit der Hand und geht zu seinem Nachbarn, wo er das Blatt einscannt und per E-Mail verschickt ...
Vor wenigen Monaten erschien ein weiteres Buch von ihm. "Es muss was Wunderbares sein ... Das Salzkammergut und seine Künstler" ist eine überarbeitete Neuauflage seines 30 Jahre alten Buches "Nachsommertraum" aus Anlass des Kulturhauptstadt-Titels für Bad Ischl. Viele werden heuer hinfahren. Einer wird immer schon vor ihnen da gewesen sein: Dietmar Grieser.
(Das Gespräch führte Wolfgang Huber-Lang/APA)
Zusammenfassung
- Der in Hannover geborene Autor Dietmar Grieser feiert am heutigen Samstag in Wien seinen 90. Geburtstag, sieht sich jedoch mit seiner 67-jährigen Wiener Geschichte als jünger.
- Grieser, der seit 40 Jahren in seiner Dachgeschosswohnung lebt, hat rund 50 Bücher veröffentlicht, darunter 'Schauplätze der Weltliteratur', und ist für seine literarischen Reportagen bekannt.
- Trotz hoher Anerkennung, unter anderem mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, fühlt sich Grieser von der Stadt Wien nicht ausreichend gewürdigt.
- Er versteht sich als 'Literaturreporter' und Sachbuchautor, der nie einen Roman schreiben wird, und hält an traditionellen Methoden fest, wie der Nutzung einer Schreibmaschine.
- Sein neuestes Werk 'Es muss was Wunderbares sein ... Das Salzkammergut und seine Künstler' erschien vor wenigen Monaten als Neuauflage.