APA/HARALD SCHNEIDER

Autorin Ruth Klüger 88-jährig gestorben

Die österreichisch-amerikanische Autorin und Literaturwissenschafterin Ruth Klüger ist in der Nacht auf Dienstag im Alter von 88 Jahren nach langer Krankheit in Kalifornien gestorben. Das teilte der Zsolnay Verlag am Mittwoch mit. Die 1931 in Wien geborene Holocaust-Überlebende lehrte nach ihrer Emigration Germanistik an der University of Virginia, in Princeton sowie an der University of California in Irvine.

Sie galt als "unsentimental und unbestechlich", ihre Haltung zur Nazivergangenheit Deutschlands und Österreichs war eindeutig. Für die 1947 in die USA emigrierte Klüger gab es kein Verzeihen. Die jüdisch-amerikanische Holocaustüberlebende hat erst im Alter die große Öffentlichkeit gesucht und gefunden.

"Wir Überlebende sind nicht zuständig für Verzeihung", sagte Klüger einmal der APA. Und: "Ich halte Ressentiment für ein angebrachtes Gefühl für Unrecht, das nicht wiedergutzumachen ist." Zu groß waren die Enttäuschungen, die Kränkungen, die Trauer um von den Nazis getötete Menschen. Als "ein kleines Stück Wiedergutmachung" bezeichnete der damalige Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) dann auch die Würdigung Klügers mit dem Ehrendoktorat der Universität Wien im Jahr 2015. Die fand abermals kritische Worte für die Stadt, die sie vertrieben hatte, eine "Schaukel zwischen Ressentiment und Versöhnungsversuch, aber auf jeden Fall ein unlösbarer Knoten".

Klüger wurde am 30. Oktober 1931 als Tochter eines jüdischen Frauenarztes in Wien geboren. Im September 1942 deportierten sie die Nazis mit ihrer Mutter ins KZ Theresienstadt, dann nach Auschwitz-Birkenau und schließlich nach Christianstadt. Die Gefangenschaft hat sie nach eigenen Worten auch durch die Liebe zur Lyrik überlebt. Als damals zwölfjähriges Kind dichtete sie im Vernichtungslager Auschwitz: "Fressen unsere Leichen Raben? / Müssen wir vernichtet sein? /Sag, wo werd ich einst begraben? / Herr, ich will nur Freiheit haben / und der Heimat Sonnenschein." Auf einem Todesmarsch von Lager zu Lager gelang ihr mit ihrer Mutter die Flucht.

Nach Kriegsende lebten Mutter und Tochter zunächst in Straubing in Bayern. 1947 emigrierten sie in die USA. In New York und in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien studierte Klüger Bibliothekswissenschaften und Germanistik, wurde Expertin für mittelalterliche Literatur, Hochschullehrerin und Literaturkritikerin. Jahrzehnte lang hat Ruth Klüger nur als Wissenschafterin publiziert. Erst als sie Ende der 1980er-Jahre bei einem Verkehrsunfall in Göttingen lebensgefährlich verletzt wurde, begann sie, ihre Lebensgeschichte niederzuschreiben.

"weiter leben - eine Jugend" wurde der erfolgreiche Start einer späten Karriere als Literatin. In der 1992 veröffentlichten Biografie (die 2008 als Gratisbuch in 100.000 Exemplaren in Wien verteilt wurde) schildert sie ihre Kindheit in Wien, ihre Jugend in den Konzentrationslagern und die Nachkriegszeit in Bayern, in "unterwegs verloren" (2008) ihre Lebensgeschichte nach der Emigration in den USA. Zu den bekanntesten weiteren Werken Klügers zählen "Frauen lesen anders" (1996), "Katastrophen. Über deutsche Literatur" (1997) und "Was Frauen schreiben" (2010). Unter dem Titel "Zerreißproben" (2013) versammelte sie erstmals ihre seit 1944 entstandenen Gedichte. Zuletzt erschien 2018 im Zsolnay Verlag "Gegenwind. Gedichte und Interpretationen".

Die Fiktion ist nicht ihr Genre. "Ich hab's mehrmals versucht, aber ich kann keine G'schichterln erzählen. Es ist ein ganz besonderes Talent, und je öfter ich es versuche, desto mehr bewundere ich die Romanciers und Geschichtenschreiber", umschrieb sie ihre Vorliebe fürs Autobiografische und Sachliche. Dass sie bei ihren Reden als "Holocaustüberlebende" vorgestellt wird, störte sie nicht. Was sie störte, war das aus ihrer Sicht sprachlich schiefe Bild des berühmten Brecht-Zitats "Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" über die Gefahr einer wiederaufkommenden Barbarei. Der Faschismus sei Männersache gewesen. "Die Machthaber waren alles Männer. Deswegen soll man nicht von einem Schoß sprechen. Die Metapher stört die Germanistin."

Ruth Klüger lebte zuletzt abwechselnd in Irvine im US-Staat Kalifornien und im deutschen Göttingen. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählen der Österreichische Staatspreis für Literaturkritik (1997), der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (2001), die Ehrendoktorwürde der Universität Göttingen (2003), der Roswitha-Preis (2006), der Lessing-Preis (2007) und der Theodor-Kramer-Preis (2011). 2016 erhielt sie den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten sowie den Bayerischen Ehren-Buchpreis für ihr Lebenswerk.

Der Tod Klügers löste Betroffenheit aus. "Ruth Klüger war nicht nur eine der bedeutendsten Germanistinnen und Schriftstellerinnen, sie war auch eine Frau von Courage und intellektueller Brillanz", reagierte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) am Mittwoch in einer Aussendung. Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) würdigte sie als "Brückenbauerin deutscher Sprache". Ö1 widmet Klüger kommende Woche zwei Sendungen.

Worte der Trauer kamen auch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen: "Österreich verliert mit ihr eine Persönlichkeit, die sich mit all ihren geistigen, künstlerischen und persönlichen Fähigkeiten für eine gerechte Welt einsetzte. Als Überlebende des Holocaust war sie eine überzeugende und prägende Frau, die unbeirrt gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auftrat."

ribbon Zusammenfassung
  • Die österreichisch-amerikanische Autorin und Literaturwissenschafterin Ruth Klüger ist in der Nacht auf Dienstag im Alter von 88 Jahren nach langer Krankheit in Kalifornien gestorben.
  • Für die 1947 in die USA emigrierte Klüger gab es kein Verzeihen.
  • Klüger wurde am 30. Oktober 1931 als Tochter eines jüdischen Frauenarztes in Wien geboren.
  • Ruth Klüger lebte zuletzt abwechselnd in Irvine im US-Staat Kalifornien und im deutschen Göttingen.