APA/APA/dpa/Fabian Sommer

Rechnungshof prangert hunderttausende Tonnen verschwendeter Lebensmittel an

Der Rechnungshof verlangt eine Strategie der Ministerien, um gegen die Lebensmittelverschwendung in Österreich vorzugehen.

Der Rechnungshof (RH) prangert das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung an und legt dem Umwelt- und Klimaschutzministerium nahe, gemeinsam mit dem Landwirtschafts- und dem Konsumentenschutzministerium eine Gegenstrategie vorzulegen. "Dabei wären alle Sektoren der Lebensmittelkette einzubeziehen", auch Landwirtschaft und Produktion, heißt es im am Freitag vorgelegten Prüfbericht. 790.790 Tonnen Essensabfällen wären in Österreich jedes  Jahr vermeidbar.

Zahlen fehlen

Auf diese Zahl kommt der RH mit den Daten, die er für den Bericht "Verringerung der Lebensmittelverschwendung - Umsetzung des Unterziels 12.3 der Agenda 2030" eruiert hat. Fakt sei aber: Aktuelle, systematisch und umfassend erhobene Zahlen über das tatsächliche Ausmaß fehlen, lautet eine Kritik Richtung Umwelt- und Klimaschutzministerium. Daher werde es auch nicht möglich sein zu beurteilen, ob das Ziel für nachhaltige Entwicklung erreicht wird, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf zu halbieren. Darauf hatten sich 2015 die Staats- und Regierungschefs der UNO-Mitgliedstaaten geeinigt.

207.000 Tonnen werden in Haushalten verschwendet

Die Haushalte tragen laut Rechnungshof mit 206.990 Tonnen am meisten zur Jahresmenge bei. In der Außer-Haus-Verpflegung landen 175.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Müll. Der Handel verursache mit 120.000 Tonnen die geringste Menge aller Sektoren. Dies sei jedoch ein "näherungsweiser Überblick" mit Daten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben wurden. Das Umweltministerium solle künftig besser "in regelmäßigen Abständen in Einklang mit den EU-Vorgaben" solche Daten entlang der gesamten Lebensmittelkette erfassen.

Verbot, Lebensmittel wegzuwerfen

Im Regierungsprogramm 2020-2024 ist ein Verbot der Entsorgung genusstauglicher Nahrungsmittel im Lebensmitteleinzelhandel verankert. Derzeit gibt es ein auf Freiwilligkeit basierendes Kooperationsmodell: 2017 hat der Einzelhandel demnach mit 12.250 Tonnen doppelt so viele Lebensmittel an soziale Einrichtungen weitergegeben wie 2013. Für den Fall eines gesetzlichen Entsorgungsverbots hatten die Empfänger wiederholt Bedenken hinsichtlich finanzieller und personeller Ressourcen sowie Kühlungs-, Lager- und Verteilungskapazitäten geäußert. Der Rechnungshof empfiehlt daher dem Ministerium, im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung für die Unternehmen zum Spenden von Lebensmitteln die infrastrukturellen, logistischen und finanziellen Rahmenbedingungen mitzubedenken.

Das Klimaschutzministerium setzt laut RH in Sachen nachhaltige Entwicklungsziele auf das Aktionsprogramm "Lebensmittel sind kostbar!" - das etwa die Ausschreibung des "Viktualia-Awards" oder die Abhaltung von Kochworkshops beinhaltete - sowie das Abfallvermeidungsprogramm, beide würden vor allem auf die Sektoren Handel, Außer-Haus-Verpflegung und privater Konsum abzielen. Was fehle, sei eine umfassende Strategie, monieren die Prüfer.

Die rund 800.000 Tonnen vermeidbaren Lebensmittelabfälle jährlich "wären 70.000 randvoll geladene Lkw", rechneten die NEOS vor. Ein Umdenken und Wandel im Konsumverhalten "kann nur unter Einbindung von Landwirtschaft und Produktion funktionieren", sagte NEOS-Konsumentenschutzsprecher Felix Eypeltauer. NEOS-Rechungshofausschussvorsitzender Douglas Hoyos kritisierte "die magere Informations- und Datenlage".

"Wir müssen gesamtgesellschaftliche Lösungen finden", sagte die Grüne Konsumentenschutzsprecherin Ulrike Fischer. "791.000 Tonnen - damit könnte man ganz Tirol und Vorarlberg ein Jahr lang satt machen", meinte Grünen-Umweltsprecherin Astrid Rössler. "Der Rechnungshofbericht zeigt auch, dass wir mit unserem Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung ein ganz wichtiges Maßnahmenpaket erarbeiten, das an den richtigen Hebeln ansetzt." Ein Entschließungsantrag sei im November im Konsumentenschutzausschuss des Parlaments einstimmig angenommen worden. Der Aktionsplan sehe neben dem Wegwerfverbot von genusstauglichen Lebensmitteln aus dem Lebensmitteleinzelhandel eine nationale Koordinierungsstelle zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie die Verbesserung der Datenbasis vor.

ribbon Zusammenfassung
  • Der Rechnungshof (RH) prangert das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung an und legt dem Umwelt- und Klimaschutzministerium nahe, gemeinsam mit dem Landwirtschafts- und dem Konsumentenschutzministerium eine Gegenstrategie vorzulegen.
  • "Dabei wären alle Sektoren der Lebensmittelkette einzubeziehen", auch Landwirtschaft und Produktion, heißt es im am Freitag vorgelegten Prüfbericht.
  • 790.790 Tonnen Essensabfällen wären in Österreich jedes  Jahr vermeidbar.
  • Die Haushalte tragen laut Rechnungshof mit 206.990 Tonnen am meisten zur Jahresmenge bei. In der Außer-Haus-Verpflegung landen 175.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Müll.