Prozess um weltweite Geldwäsche in Graz gestartet
Der 63-jährige Angeklagte sitzt seit drei Jahren in Untersuchungshaft, die Ermittlungen dauerten fünf Jahre. Wie die Vertreterin der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Ursula Schmudermayer, erläuterte, arbeiteten 15 Länder an diesem Fall zusammen. Als Erfolg konnten immerhin 15 Millionen Euro auf einem chinesischen Konto eingefroren werden.
"Das Betrugsphänomen CEO-Fraud ist international bekannt", führte die Anklägerin aus. Das Prinzip ist immer dasselbe: Der Finanzverantwortliche einer Firma bekommt ein Mail, das angeblich vom Chef persönlich stammt und in dem um strenge Geheimhaltung ersucht wird. Der Mitarbeiter erhält den Auftrag, Geld für angebliche Unternehmensankäufe zu überweisen. Außerdem wird der Anruf eines damit befassten Anwalts angekündigt, der anschließend tatsächlich erfolgte.
Sobald die Überweisung getätigt war, wurde das Geld sofort gesplittet und auf weitere Konten überwiesen, binnen Stunden waren große Summen auf diese Weise fast nicht mehr nachvollziehbar verteilt. Der Fall landete in Graz, weil sich die ersten geschädigten Firmen in der Ost- und Obersteiermark befinden. 2015 begannen diese Betrugshandlungen, bei denen in 18 Überweisungen mindestens 56 Millionen Euro verschwunden sein sollen. Einige weitere Fälle sind als Versuch angeklagt.
"Bei ihm handelt es sich keinesfalls um einen unmittelbaren Täter", betonte der Verteidiger. "Kein einziger Cent" sei bei dem 63-Jährigen gelandet, war der Anwalt überzeugt. "Keiner der unmittelbaren Täter ist bis heute gefasst worden." Irgendetwas habe die Staatsanwaltschaft gegen seinen Mandanten ins Treffen führen müssen, "sonst wäre die Anklagebank heute leer", so der Verteidiger.
Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, dass er durch die von ihm gegründeten Unternehmen die Geldwäsche ermöglicht habe. "Er wusste nicht, dass die Gesellschaften für Betrugshandlungen vermittelt wurden", betonte der Verteidiger.
Der 63-Jährige fühlte sich jedenfalls ganz dezidiert "nicht schuldig". Er war unter anderem von der israelischen Polizei vernommen worden, bestritt nun aber seine dortige Aussage: "Die Polizei dort ist korrupt und hat die Protokolle gefälscht", behauptete er und betonte: "Ich habe niemals an diesem Betrug mitgearbeitet." Richterin Michaela Lapanje hielt ihm vor, dass in seinem Büro gefälschte Stempel, gefälschte Pässe und gefälschte "notarielle" Beglaubigungen gefunden worden waren. Diese Utensilien habe er nur verwendet, "um die Firmen rascher eintragen zu können", lautete seine Erklärung. Dass alle Dokumente, die zu diesen Firmengründungen nötig waren, von ihm selbst angefertigt wurden, bestritt er nicht wirklich. Doch dann kam eine neue Aussage: "Ich habe die Firmen nicht gegründet, ich habe sie nur übergeben."
Der Prozess wird am Mittwoch fortgesetzt, es steht weiterhin die Befragung des Angeklagten auf dem Programm. Erste Zeugen werden für den 8. März erwartet.
Zusammenfassung
- Im Grazer Straflandesgericht hat am Dienstag ein Prozess um internationale Geldwäsche begonnen.
- Angeklagt ist ein gebürtiger Tunesier, der als Eigentümer und Geschäftsführer ein Unternehmen geleitet haben soll, das im Internet mit dem Verkauf von Firmen und dazugehörigen Bankkonten beschäftigt war.
- Er fühlte sich in keiner Weise schuldig.
- Der Fall landete in Graz, weil sich die ersten geschädigten Firmen in der Ost- und Obersteiermark befinden.