Lobau-Streit: Verkehrsplaner Emberger für Neu-Evaluierung der Stadtstraße
Verkehrsplaner Günter Emberger von der TU Wien unterstrich zwar, dass es unbestritten sei, dass Stadtentwicklungsprojekte eine Adaption der Verkehrsinfrastruktur bedingen. Aber: Die Stadtstraße müsse nach der Absage des Lobautunnels neu evaluiert und es müsse nach Alternativen gesucht werden.
Neu-Evaluierung nach Lobautunnel-Aus
In einer Aussendung des Wissenschaftsnetzwerkes Diskurs verwies Emberger darauf, dass die Stadtstraße einst als zusammenhängendes Projekt mit dem Lobautunnel, S1 und S1-Spange geplant worden sei, aber: "Nach der gerechtfertigten Absage dieser Projekte muss aus verkehrsplanerischer Sicht auch die Stadtstraße neu evaluiert werden!"
Im Zuge dessen erinnerte Emberger auch daran, dass die Stadt Wien sich in ihrer Smart-City-Strategie selbst das Ziel auferlegt habe, bis 2030 den Anteil des motorisierten Individualverkehrs auf 15 Prozent zu senken und jenen des Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehrs auf 85 Prozent anzuheben. Im gleichen Zeitraum wolle die Stadt den Pkw-Anteil der Einpendler halbieren. Auch der Bund habe sich im Mobilitätsmasterplan 2030 das Ziel gesetzt, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs von derzeit über 60 Prozent auf unter 40 Prozent im Jahr 2040 zu senken.
Wiens Ziel: Straßenverkehr um 40 Prozent senken
Wolle die Stadt Wien ihren Plan umsetzen, so müsse sie den Straßenverkehr in Wien um fast 40 Prozent reduzieren - und das innerhalb von neun Jahren, rechnete Emberger in der Aussendung vor. "Um diesen Wandel erreichen zu können, muss der Verkehr auf allen Ebenen in Richtung einer Bevorzugung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Öffentlicher Personennahverkehr, Rad- und Fußverkehr umgestaltet werden." Weiters bedürfe es auf Stadt- und auch auf Bundesebene fiskalischer und regulatorischer Anpassungen.
Lobau versus "Nobau"
Öffi-Alternative: Ausbau der S 45 und Laaer Ostbahn reaktivieren
Um das konkret auf die Donaustadt umzumünzen, schlägt Emberger vor, die Schnellbahnlinie 45 auszubauen (Schließen des S-Bahn-Rings um Wien über Kaiserebersdorf und Hafen Wien), die Reaktivierung der Laaer Ostbahn zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Süßenbrunn für Personennahverkehr samt neuer Station Rautenweg, eine Taktverdichtung der S80 samt Reaktivierung der Station Hausfeldstraße. Langfristig notwendig sei der viergleisige Ausbau der Ostbahnbrücke.
Weiter schlug er die Verlängerung der Straßenbahn-Linie 25 als Stadt-Regio-Tram bis Groß-Enzersdorf bzw. über Groß Enzersdorf hinaus inklusive Errichtung einer Park & Ride-Anlage vor. Weiters seien eine Anpassung des Busnetzes an neue Stadtentwicklungsgebiete wie auch eigene Busspuren auf den Straßen notwendig.
Rad- und Fußweg-Ausbau
Dazu kommt der Ausbau baulich getrennter Radwege an Hauptstraßen und Rad-Routen bzw. Fahrradstraßen in Kfz-verkehrsberuhigten Bereichen. Um das Radfahren für Pendler und Pendlerinnen aus dem Umland attraktiv zu machen, sollten auch Radschnellwege errichtet werden, wie es sie in den Niederlanden oder Dänemark gibt. Um das Zu-Fuß-Gehen zu attraktivieren bedarf es Embergers Meinung nach der Herstellung einer Mindestgehwegbreiten von zwei Metern, der flächendeckenden Einführung von Tempo 30, wo notwendig auch auf Durchzugsstraßen, und der Schaffung einer hohen Aufenthaltsqualität durch ästhetisches Design, natürliche Beschattung durch Bäume, Plätze und konsumzwangfreier Zonen mit Sitzgelegenheiten.
Öffi-Ausbau: Was bereits in Planung ist
Der Wiener Planungsdirektor Thomas Madreiter betonte, in der östlichen Donaustadt sei mit der Verlängerung der U2 und dem Ausbau des Marchegger Astes der Bahn "bereits massiv in den öffentlichen Verkehr investiert" worden. "Flankierend ist eine neue Straßenbahnlinie 27 in konkreter Detailplanung, soll die Linie 25 in Abhängigkeit der Errichtung der Stadtstraße in die Seestadt verlängert werden und wird mit 1. März in ganz Wien die praktisch flächendeckende Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Ein großes Radwegpaket für die Donaustadt ist in Vorbereitung", reagierte Madreiter in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der APA. Aber auch die Stadtstraße sei eine der "Maßnahmen zur Optimierung der Mobilitätssituation einer rasch wachsenden Stadt", erläuterte der Wiener Planungsdirektor.
Unterdessen machte die Stadt Wien Tabula rasa. "Durch die Besetzung in der Hausfeldstraße haben wir fünf Monate verloren, die wir nun versuchen, aufzuholen", sagte dazu Thomas Keller, Leiter der zuständigen Straßenbauabteilung MA 28. Nach der polizeilichen Räumung des von Umweltschützern seit Monaten bewohnten Protestcamps am Dienstag fuhren umgehend die Bagger auf. Aktuell laufen die ersten Erdarbeiten und eine Baustraße in der Hausfeldstraße wurde errichtet. Mit der Rodung von Bäumen wurde ebenfalls begonnen. "Es ist in allen Instanzen genehmigt, höchstgerichtlich bestätigt und hat eine sechsjährige Umweltverträglichkeitsprüfung positiv durchlaufen", unterstrich Keller.
Zusammenfassung
- Nach der Räumung des Protestcamps auf dem Baustellenareal der geplanten Stadtstraße in Wien-Donaustadt ist nun die Debatte um die Notwendigkeit des Projekts erneut entfacht.
- Verkehrsplaner Günter Emberger von der TU Wien unterstrich zwar, dass es unbestritten sei, dass Stadtentwicklungsprojekte eine Adaption der Verkehrsinfrastruktur bedingen.
- Im gleichen Zeitraum wolle die Stadt den Pkw-Anteil der Einpendler halbieren.