Erstflug von Ariane 6 soll am 9. Juli stattfinden
"Die Ariane 6 markiert eine neue Ära der autonomen, vielseitigen europäischen Raumfahrt", so der aus Tirol stammende ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher auf der ILA Berlin Air Show am Mittwoch. "Mit ihrem Start wird sie Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum wiederherstellen." Sie soll Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin. "Ariane 6 ist Europas Rakete für die Bedürfnisse von heute, anpassungsfähig an unsere zukünftigen Ambitionen", sagte der ESA-Chef.
Die neue Rakete soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Bereits jetzt gibt es Aufträge für 30 Flüge mit der Rakete, wie es von der ESA hieß. Noch vor Jahresende soll demnach der erste kommerzielle Flug einer Ariane 6 ins All gehen.
Die ESA plant, die Ariane 6, die ursprünglich schon 2020 in den Weltraum fliegen sollte, mindestens bis Mitte der 2030er-Jahre zu nutzen. Die Oberstufe der Rakete wurde im Bremer Werk des Raumfahrtkonzerns ArianeGroup montiert. Die Hauptstufe wird im französischen Ort Les Mureaux gebaut. Einzelne Systeme kommen u.a. auch von den in Wien ansässigen Unternehmen Beyond Gravity und TTTech. Beyond Gravity Austria zeichnet für die "Hochtemperatur-Thermalisolation für die Raketenantriebe der Trägerrakete und einen Mechanismus für die Steuerung der Raketenoberstufe" verantwortlich, so das Unternehmen in einer Aussendung.
Der Zentralkörper und die Nutzlasten für den ersten Flug sind bereits in Kourou. "Der letzte große Meilenstein vor dem Start ist die geplante Generalprobe", heißt es seitens der ESA. "Die Bekanntgabe des geplanten Termins für den Erstflug der Ariane 6 bringt uns auf die Zielgerade der Startkampagne, und wir sind voll und ganz auf den Abschluss der allerletzten Schritte fokussiert", sagte ArianeGroup-Chef Martin Sion.
Der Start der Ariane 6 ist für Europas Raumfahrt, die mit Blick auf den Trägerraketensektor noch immer in einer Krise steckt, enorm wichtig. Die letzte Ariane 5 hob im vergangenen Juli in den Weltraum ab. Seitdem hat die ESA keine eigenen Mittel mehr, um große Satelliten ins All zu bringen. Probleme gibt es auch bei den leichteren Satelliten: Nach dem Fehlstart der Vega C bei ihrem ersten kommerziellen Flug im Dezember 2022 blieb die Rakete am Boden. Sie soll Mitte November wieder ins All fliegen.
Zusammenfassung
- Am 9. Juli soll die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 zum ersten Mal ins All fliegen, vier Jahre später als ursprünglich geplant.
- Die Ariane 6 wird Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin.
- Bereits jetzt gibt es Aufträge für 30 Flüge mit der Rakete, und der erste kommerzielle Flug soll noch vor Jahresende stattfinden.