Im Rahmen einer groß angelegten internationalen Polizeirazzia gegen die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen im Internet sind in Italien vier Personen festgenommen worden. Gegen 15 weitere wird wegen des Besitzes großer Mengen von Missbrauchsdarstellungen von Kindern ermittelt. Zahlreiche Kryptowährungsgeldbörsen und Computer mit Zehntausenden von illegalen Dateien wurden beschlagnahmt, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.
Israel hat am Mittwoch mehrere Ziele in Syrien angegriffen. Laut Behördenangaben wurden dabei neun Menschen getötet und mehrere verletzt. Man habe in der syrischen Hauptstadt Damaskus sowie in den Städten Hama und Homs Militärstützpunkte und -infrastruktur attackiert, teilte das israelische Militär mit. Die Luftschläge hätten den Militärflughafen von Hama fast komplett zerstört, erklärte das syrische Außenministerium.
Die Grünen stellen am 29. Juni ihre Parteispitze neu auf: Bei einem Bundeskongress in der Messe Wien wird eine neue Parteichefin gewählt. Bewerbungen sind ab 4. Mai möglich.
Mehr als 20 Jahre nach dem Absturz eines ägyptischen Billigfliegers vor dem Badeort Sharm el-Sheikh mit 148 Toten soll sich der Ex-Chef der damaligen Fluggesellschaft in Frankreich vor Gericht verantworten. Der Prozess wegen Totschlags gegen den 71 Jahre alten Ägypter Mohamed Nour soll am 24. November beginnen, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Justizkreisen erfuhr. Die meisten der Opfer kamen aus Frankreich.
Bis 5. April muss TikTok sich von seinem chinesischem Mutterkonzern ByteDance abspalten, sonst droht das Verbot in den USA. Genügend Kaufinteressenten gäbe es auf jeden Fall. Berichten zufolge haben etwa Amazon und OnlyFans Kaufangebote gemacht.
Australien hat die heißesten zwölf Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als einem Jahrhundert hinter sich. Zwischen Anfang April 2024 und Ende März 2025 lagen die Temperaturen 1,61 Grad über den Durchschnittswerten, wie der für die Regierung arbeitende Klimaforscher Simon Grainger am Donnerstag mitteilte. Es handle sich um "deutlich höhere Temperaturen als alles, was wir jemals in den Aufzeichnungen gesehen haben".
Eine dramatische Verfolgungsjagd endete am Sonntagabend auf der Tauernautobahn (A10) in Kärnten tödlich. Ein 40-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau entzog sich einer Polizeikontrolle und raste als Geisterfahrer über die Autobahn. Drei entgegenkommende Fahrzeuge konnten in letzter Sekunde ausweichen – die Flucht endete mit einem fatalen Crash.
Drei Monate nach Ausbruch der verheerenden Brände im Großraum von Los Angeles ist die Zahl der Todesopfer auf 30 gestiegen. Im Vorort Altadena wurden die Überreste eines weiteren Menschen gefunden, der in den Bränden ums Leben gekommen war, wie das örtliche gerichtsmedizinische Amt am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte. Ein forensisches Team habe die Überreste untersucht und sei zu dem Schluss gelangt, dass sie "von einem Menschen" stammen.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat Befürchtungen vor einem baldigen Abzug von US-Truppen aus Europa zurückgewiesen. "Es gibt keine Pläne, dass sie ihre Präsenz hier in Europa plötzlich verringern", sagte Rutte am Donnerstag am Rande des NATO-Außenministertreffens in Brüssel. Gleichzeitig sei klar, dass "Amerika als Supermacht mehr als einen Schauplatz zu bedienen hat", fügte er unter Verweis auf China und den Indopazifik hinzu.
Was die großen Flakschiffe der burgenländischen Kulturflotte in St. Margarethen und Mörbisch heuer in Planung haben, steht schon länger fest. Am Donnerstag enthüllten die Esterhàzy Kulturbetriebe nun auch die Vorhaben für die wendigeren Beiboote, zu denen das Herbstgold Festival ebenso gehört wie das Pianoevent Keys to Heaven. Und ein klassisches Partyschiff für 2026 kündigte man ebenfalls bereits an.
Lachgas (N2O) hat sich in jüngster Zeit als schnell wirkende, effektive Behandlung bei schweren Depressionen entpuppt. Ein Team um den österreichischen Mediziner Peter Nagele von der University of Chicago (USA) hat nun den molekularen Wirkmechanismus des altbekannten Anästhetikums im Mausmodell aufgeklärt. Demnach zielt Lachgas auf eine Gruppe von Gehirnzellen ab, die bisher noch nicht damit in Verbindung gebracht wurden, so die Forscher im Fachblatt "Nature Communications".
Die Grünen stellen am 29. Juni ihre Parteispitze neu auf: Bei einem Bundeskongress in der Messe Wien wird eine neue Parteichefin gewählt. Bewerbungen sind ab 4. Mai möglich.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat Befürchtungen vor einem baldigen Abzug von US-Truppen aus Europa zurückgewiesen. "Es gibt keine Pläne, dass sie ihre Präsenz hier in Europa plötzlich verringern", sagte Rutte am Donnerstag am Rande des NATO-Außenministertreffens in Brüssel. Gleichzeitig sei klar, dass "Amerika als Supermacht mehr als einen Schauplatz zu bedienen hat", fügte er unter Verweis auf China und den Indopazifik hinzu.
Die am 1. März gemeinsam mit ihrem siebenjährigen Sohn aus Syrien heimgeholte Ex-IS-Anhängerin Evelyn T. muss sich bereits am kommenden Mittwoch wegen terroristischer Vereinigung und krimineller Organisation am Wiener Landesgericht verantworten. Wie ihre Verteidigerin Anna Mair am Donnerstag im Gespräch mit der APA erklärte, wird sich die 26-Jährige in der auf drei Stunden anberaumten Verhandlung schuldig bekennen. Der Angeklagten drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Ungarn wird aus den Statuten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) austreten. Dies gab Gergely Gulyás, der Stabschef von Ministerpräsident Viktor Orbán, am Donnerstag laut der amtlichen Nachrichtenagentur MTI bekannt.
Bereits mehr als 3.000 Todesopfer forderte das verheerende Erdbeben in Myanmar. Trotz einer angekündigten Waffenruhe kommt es weiter zu Zusammenstößen zwischen Truppen des regierenden Militärs und Widerstandsgruppen.
Eine Gruppe von 80 Studenten von allen serbischen staatlichen Universitäten hat am Donnerstag in Novi Sad eine Radtour nach Straßburg gestartet, um bei den dortigen europäischen Institutionen - den Europarat und das Europäische Parlament - auf die politische Krise im Balkanland aufmerksam zu machen. Das "Radrennen um die Gerechtigkeit" soll auch durch Österreich führen, wobei Übernachtungen in Wien, Emmersdorf, Linz und Salzburg geplant sind.
Mehr als 20 Jahre nach dem Absturz eines ägyptischen Billigfliegers vor dem Badeort Sharm el-Sheikh mit 148 Toten soll sich der Ex-Chef der damaligen Fluggesellschaft in Frankreich vor Gericht verantworten. Der Prozess wegen Totschlags gegen den 71 Jahre alten Ägypter Mohamed Nour soll am 24. November beginnen, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Justizkreisen erfuhr. Die meisten der Opfer kamen aus Frankreich.
Australien hat die heißesten zwölf Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor mehr als einem Jahrhundert hinter sich. Zwischen Anfang April 2024 und Ende März 2025 lagen die Temperaturen 1,61 Grad über den Durchschnittswerten, wie der für die Regierung arbeitende Klimaforscher Simon Grainger am Donnerstag mitteilte. Es handle sich um "deutlich höhere Temperaturen als alles, was wir jemals in den Aufzeichnungen gesehen haben".
Eine dramatische Verfolgungsjagd endete am Sonntagabend auf der Tauernautobahn (A10) in Kärnten tödlich. Ein 40-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau entzog sich einer Polizeikontrolle und raste als Geisterfahrer über die Autobahn. Drei entgegenkommende Fahrzeuge konnten in letzter Sekunde ausweichen – die Flucht endete mit einem fatalen Crash.
Drei Monate nach Ausbruch der verheerenden Brände im Großraum von Los Angeles ist die Zahl der Todesopfer auf 30 gestiegen. Im Vorort Altadena wurden die Überreste eines weiteren Menschen gefunden, der in den Bränden ums Leben gekommen war, wie das örtliche gerichtsmedizinische Amt am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte. Ein forensisches Team habe die Überreste untersucht und sei zu dem Schluss gelangt, dass sie "von einem Menschen" stammen.
Lachgas (N2O) hat sich in jüngster Zeit als schnell wirkende, effektive Behandlung bei schweren Depressionen entpuppt. Ein Team um den österreichischen Mediziner Peter Nagele von der University of Chicago (USA) hat nun den molekularen Wirkmechanismus des altbekannten Anästhetikums im Mausmodell aufgeklärt. Demnach zielt Lachgas auf eine Gruppe von Gehirnzellen ab, die bisher noch nicht damit in Verbindung gebracht wurden, so die Forscher im Fachblatt "Nature Communications".
Aufgrund der Maul- und Klauenseuche ist im Burgenland ein umfassendes Überwachungsprogramm angelaufen. In den kommenden Wochen werden alle 660 Betriebe im Nord- und Mittelburgenland kontrolliert, hieß es am Donnerstag aus dem Büro von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne). Zwölf Betriebe in Deutsch Jahrndorf, Nickelsdorf, Halbturn und Mönchhof werden wöchentlich beprobt. Vorerst läuft das Programm bis 17. Mai.
Am vergangenen Freitag mussten sie die Show fast verlassen, diese Woche trainieren Eva Glawischnig und Dimitar Stefanin daher umso härter. Vielleicht etwas zu hart? Die Ex-Politikerin kommt nämlich nicht ohne Schrammen aus.
Einmal mit Egon Schiele sprechen: Möglich macht das eine "interaktive Virtual-Reality-Experience", wie es in der Fachsprache heißt, im Leopold Museum. Für 35 Minuten kann man dort bis 14. April in das Wien der Jahrhundertwende eintauchen und Egon Schieles Welt voller künstlerischer Visionen, kreativer Höhenflüge und gesellschaftlicher Widerstände erleben. Für das VR-Erlebnis der Filmemacherin Gerda Leopold ist kein zusätzliches Ticket nötig, Time-Slots gibt es an der Kasse.
Das Actiongame "Shenmue" ist bei einer Umfrage im Rahmen der britischen BAFTA-Game-Preise zum einflussreichsten Videospiel aller Zeiten gewählt worden. Tausende Gamer kürten das 1999 erschienene Kultspiel in diesem Aspekt zu ihrem Favoriten, wie die Organisatoren mitteilten. "Shenmue" des japanischen Entwicklers Yu Suzuki habe nachfolgende Videospiele besonders geprägt, erklärte der Leiter der BAFTA-Gamesparte, Luke Hebblethwaite.
Mit ihrer Rolle als Expeditionsleiterin in "Jurassic World Rebirth" wird für Scarlett Johansson ein Wunsch Wirklichkeit. "Es war ein lebenslanger Traum von mir, in einem 'Jurassic'-Film zu spielen", sagte die Schauspielerin bei der Film-Veranstaltung "CinemaCon" laut eines Berichts des Branchenportals "Variety". Der Hollywood-Star macht in dem im Juli erscheinenden Action-Abenteuer in geheimer Mission Jagd auf Dinosaurier.
Das Actiongame "Shenmue" ist bei einer Umfrage im Rahmen der britischen BAFTA-Game-Preise zum einflussreichsten Videospiel aller Zeiten gewählt worden. Tausende Gamer kürten das 1999 erschienene Kultspiel in diesem Aspekt zu ihrem Favoriten, wie die Organisatoren mitteilten. "Shenmue" des japanischen Entwicklers Yu Suzuki habe nachfolgende Videospiele besonders geprägt, erklärte der Leiter der BAFTA-Gamesparte, Luke Hebblethwaite.
Niederösterreichische Forscherinnen stellten menschliche Mini-Hirne (Organoide) im Labor her, die wie echte Denkorgane auch Immunzellen enthalten. Damit untersuchten sie, wie die Immunreaktion gegen Röteln-Viren die Gehirnentwicklung in Embryos stört, und beobachteten, dass ein Entzündungshemmer vor solchen Schäden schützt. Mit den Gehirn-Organoiden könne man die Sicherheit von Wirkstoffen bei Schwangerschaften testen, erklären sie im "Journal of Neuroinflammation".
Wiens Geschichte muss vielleicht neu geschrieben werden: Mit einem waschechten "Sensationsfund" warteten Experten am Mittwoch im Wien Museum auf. Bei der Renovierung eines Simmeringer Sportplatzes stieß man im Herbst auf ein Massengrab - aus römischer Zeit, wie sich zur Überraschung der Beteiligten herausstellte. Die eilig vergrabenen Überreste von rund 150 Männern weisen auf heftige Kampfhandlungen hin. Wahrscheinlichster Zeitpunkt: Das Jahr 92 nach Christus.
Nach mehreren Angriffen auf Menschen hat die Regierung der Slowakei den Abschuss von 350 Bären genehmigt. "Wir können nicht in einem Land leben, in dem die Leute Angst davor haben, in den Wald zu gehen", sagte Regierungschef Robert Fico am Mittwoch vor Journalisten. Umweltschützer warfen der Regierung Rechtsbruch vor und forderten stattdessen eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. Der EU-Staat versucht bereits seit längerem, den Abschuss von Bären zu erleichtern.
China hat den USA nach der Verkündung weiterer Zölle durch Präsident Donald Trump mit Gegenmaßnahmen gedroht. Die Volksrepublik habe die Ankündigung wechselseitiger Zölle zur Kenntnis genommen und lehne diese entschieden ab, teilte das Handelsministerium in Peking mit. China werde entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine Rechte und Interessen zu schützen.
Seit Jahren gibt es kaum Wachstum, immer mehr Unternehmen gehen pleite, und es muss ein klaffendes Budgetloch gestemmt werden. Entlastungen seien kaum möglich, wie Hattmannsdorfer, Schumann und Schellhorn im "Pro und Contra Spezial: PULS 24-Wirtschaftsgipfel" nicht müde wurden, zu betonen.
PULS 24 überträgt am Donnerstag den Doorstep nach dem Termin "Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer berät mit Exportindustrie über Reaktion auf US-Zölle" mit IV-Präsident Georg Knill, WU-Handelsökonom Harald Oberhofer.
US-Präsident Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Eskalation. Die US-Regierung plant gemäß einer Verlautbarung des Handelsministeriums Zölle von 25 Prozent auf Bierimporte.