RB Leipzig kann seine Saison auch im DFB-Pokal nicht mehr retten. Der Red-Bull-Club musste sich am Mittwochabend im ersten Spiel unter dem bis Sommer eingesetzten Interimscoach Zsolt Löw im Cup-Halbfinale beim VfB Stuttgart mit 1:3 (0:1) geschlagen geben. Stuttgart zog zum ersten Mal seit 2013 ins Endspiel ein und trifft dort am 24. Mai in Berlin auf Drittligist Arminia Bielefeld, der als vierten Bundesligisten am Dienstag Titelverteidiger Bayer Leverkusen eliminiert hatte.
Israels Luftwaffe hat nach eigenen Angaben mehrere Ziele in Syrien angegriffen. Wie das israelische Militär weiter mitteilte, wurden der syrische Militärflughafen in Hama im Westen des Landes und die sogenannte T4-Basis, ein weiterer Militärflugplatz weiter südlich, getroffen. Auch in der Hauptstadt Damaskus sei militärische Infrastruktur angegriffen worden. Die syrische Nachrichtenagentur Sana bestätigte die Angriffe ohne weitere Einzelheiten zu nennen.
Der TSV Hartberg steht sensationell und zum ersten Mal im Finale des ÖFB-Fußball-Cups. Der klare Außenseiter setzte sich bei der Wiener Austria am Mittwochabend mit 1:0 (0:0) durch und buchte damit das Ticket für Klagenfurt. Donis Avdijaj traf in der 54. Minute mit seinem siebenten Tor im Bewerb entscheidend. Auf die Elf von Manfred Schmid wartet nun am 1. Mai der WAC im Endspiel zweier Final-Debütanten.
Der WAC darf weiter vom ersten Cuptitel der Vereinsgeschichte träumen. Am Mittwoch feierten die Kärntner im Halbfinale im Elfmeterschießen einen 4:2-Erfolg beim LASK und treffen damit in einem unerwarteten Duell zweier Endspiel-Neulinge am 1. Mai in Klagenfurt auf den TSV Hartberg. Die Steirer schalteten überraschend Bundesliga-Tabellenführer Austria Wien aus.
Seit Jahren gibt es kaum Wachstum, immer mehr Unternehmen gehen pleite, und es muss ein klaffendes Budgetloch gestemmt werden. Entlastungen seien kaum möglich, wie Hattmannsdorfer, Schumann und Schellhorn im "Pro und Contra Spezial: PULS 24-Wirtschaftsgipfel" nicht müde wurden, zu betonen.
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger besucht am Donnerstag und Freitag Sarajevo. Anberaumt sind Treffen der NEOS-Vorsitzenden mit ihrem bosnischen Amtskollegen Elmedin Konaković und dem Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt. Meinl-Reisinger trifft außerdem mit der bosnischen Regierungschefin Borjana Krišto und der deutschen EU-Staatssekretärin Anna Lührmann (Grüne) zusammen. Auch ein Besuch bei der EU-Schutztruppe EUFOR im Camp Butmir ist geplant.
Zwei Brüder aus St. Pölten und ein Wiener müssen sich demnächst wegen des Verdachts auf terroristische Vereinigung vor Gericht verantworten. Aufgeflogen war das Trio im Jahr 2023, weil es Pläne für einen Anschlag auf die Pride-Parade in Wien gewälzt haben soll. In der PULS 24 vorliegenden Anklageschrift ist von Bombenanleitungen und einem Treueeid auf den IS zu lesen.
Die Außenminister der NATO-Staaten kommen am Donnerstag (12.00 Uhr) zu einem zweitägigen Treffen in Brüssel zusammen. Im Hauptquartier des Verteidigungsbündnisses wird erwartet, dass die USA bei den Beratungen erneut eine massive Erhöhung der Militärausgaben der europäischen Partner einfordern. Im Februar hatte bereits Verteidigungsminister Pete Hegseth betont, dass die europäischen Alliierten künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zur Verfügung stellen sollten.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen trifft am Donnerstagvormittag in Helsinki seinen finnischen Amtskollegen Alexander Stubb. Im Zentrum des Arbeitsbesuchs stehen Sicherheitsfragen. So folgt am Nachmittag ein Termin bei der finnischen Küstenwache. Am Freitag wird Van der Bellen auch mit Parlamentspräsident Jussi Halla-aho konferieren und das "Europäische Kompetenzzentrum zu Bekämpfung hybrider Bedrohungen" (Hybrid CoE) sowie die Bunkeranlage Merihaka besuchen.
US-Präsident Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Eskalation. Die US-Regierung plant gemäß einer Verlautbarung des Handelsministeriums Zölle von 25 Prozent auf Bierimporte.
Bei einem Lawinenabgang in Partenen im Montafon sind am Mittwoch zwei Mitglieder einer vierköpfigen Skitourengruppe verschüttet worden. Während eine Person ihren Kopf selbstständig freilegen konnte, kam die andere etwa 80 Zentimeter unter der Schneeoberfläche zu liegen, informierte die Polizei. Die zwei unbehelligten Gruppenmitglieder setzten einen Notruf ab und begannen mit der Ausgrabung ihrer Kameraden. Die komplett verschüttete Person wurde erfolgreich wiederbelebt.
Seit Jahren gibt es kaum Wachstum, immer mehr Unternehmen gehen pleite, und es muss ein klaffendes Budgetloch gestemmt werden. Entlastungen seien kaum möglich, wie Hattmannsdorfer, Schumann und Schellhorn im "Pro und Contra Spezial: PULS 24-Wirtschaftsgipfel" nicht müde wurden, zu betonen.
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger besucht am Donnerstag und Freitag Sarajevo. Anberaumt sind Treffen der NEOS-Vorsitzenden mit ihrem bosnischen Amtskollegen Elmedin Konaković und dem Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina, Christian Schmidt. Meinl-Reisinger trifft außerdem mit der bosnischen Regierungschefin Borjana Krišto und der deutschen EU-Staatssekretärin Anna Lührmann (Grüne) zusammen. Auch ein Besuch bei der EU-Schutztruppe EUFOR im Camp Butmir ist geplant.
PULS 24 überträgt am Donnerstag den Doorstep nach dem Termin "Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer berät mit Exportindustrie über Reaktion auf US-Zölle" mit IV-Präsident Georg Knill, WU-Handelsökonom Harald Oberhofer.
Die Außenminister der NATO-Staaten kommen am Donnerstag (12.00 Uhr) zu einem zweitägigen Treffen in Brüssel zusammen. Im Hauptquartier des Verteidigungsbündnisses wird erwartet, dass die USA bei den Beratungen erneut eine massive Erhöhung der Militärausgaben der europäischen Partner einfordern. Im Februar hatte bereits Verteidigungsminister Pete Hegseth betont, dass die europäischen Alliierten künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zur Verfügung stellen sollten.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen trifft am Donnerstagvormittag in Helsinki seinen finnischen Amtskollegen Alexander Stubb. Im Zentrum des Arbeitsbesuchs stehen Sicherheitsfragen. So folgt am Nachmittag ein Termin bei der finnischen Küstenwache. Am Freitag wird Van der Bellen auch mit Parlamentspräsident Jussi Halla-aho konferieren und das "Europäische Kompetenzzentrum zu Bekämpfung hybrider Bedrohungen" (Hybrid CoE) sowie die Bunkeranlage Merihaka besuchen.
Fünf Tage nach dem amerikanischen Vizepräsidenten J.D. Vance ist die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen auf Grönland eingetroffen. Nach der Ankunft machte sie gleich ihre Haltung gegen die US-Übernahmepläne deutlich. "Die USA werden Grönland nicht übernehmen. Grönland gehört den Grönländern", sagte die Sozialdemokratin. Das sei die Botschaft, die alle gemeinsam in den kommenden Tagen senden würden.
Bei einem Lawinenabgang in Partenen im Montafon sind am Mittwoch zwei Mitglieder einer vierköpfigen Skitourengruppe verschüttet worden. Während eine Person ihren Kopf selbstständig freilegen konnte, kam die andere etwa 80 Zentimeter unter der Schneeoberfläche zu liegen, informierte die Polizei. Die zwei unbehelligten Gruppenmitglieder setzten einen Notruf ab und begannen mit der Ausgrabung ihrer Kameraden. Die komplett verschüttete Person wurde erfolgreich wiederbelebt.
Er soll seine Enkelinnen schwer sexuell missbraucht haben, Tatortfotos herumgezeigt und seiner damals 16-jährigen künftigen Schwiegertochter einen Revolver an den Kopf gehalten haben. Nun wurde ein pensionierter Polizist zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Ein 28-jähriger Skitourengeher aus Deutschland ist Mittwochvormittag in Sölden im Tiroler Ötztal (Bezirk Imst) im freien Skiraum von einer Lawine teilverschüttet und verletzt worden. Das Schneebrett hatte sich gelöst, während sich der Mann im Aufstieg befand, hieß es von der Alpinpolizei zur APA. Der Deutsche, der allein unterwegs war, wurde 80 Meter mitgerissen. Er löste seinen Lawinenairbag aus und wurde letztlich durch die Pistenrettung aus den Schneemassen befreit.
Nach mehreren Angriffen auf Menschen hat die Regierung der Slowakei den Abschuss von 350 Bären genehmigt. "Wir können nicht in einem Land leben, in dem die Leute Angst davor haben, in den Wald zu gehen", sagte Regierungschef Robert Fico am Mittwoch vor Journalisten. Umweltschützer warfen der Regierung Rechtsbruch vor und forderten stattdessen eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. Der EU-Staat versucht bereits seit längerem, den Abschuss von Bären zu erleichtern.
Wiens Geschichte muss vielleicht neu geschrieben werden: Mit einem waschechten "Sensationsfund" warteten Experten am Mittwoch im Wien Museum auf. Bei der Renovierung eines Simmeringer Sportplatzes stieß man im Herbst auf ein Massengrab - aus römischer Zeit, wie sich zur Überraschung der Beteiligten herausstellte. Die eilig vergrabenen Überreste von rund 150 Männern weisen auf heftige Kampfhandlungen hin. Wahrscheinlichster Zeitpunkt: Das Jahr 92 nach Christus.
Wolfgang Hollegha (1929 - 2023) war einer jener Künstler, die im Wien der 1950er-Jahre der Abstraktion in Österreich zum Durchbruch verhalfen. Die Neue Galerie am Universalmuseum Joanneum in Graz würdigt sein Lebenswerk und bietet Gelegenheit, seine künstlerische Entwicklung anhand zentraler Werke zu erleben. Zugleich werden Zeichnungen aus den letzten Lebensjahren und Bilder, die wenige Jahre vor seinem Tod in seinem Haus nördlich von Graz entstanden sind, gezeigt.
Verena Hochleitner erhält den mit 10.000 Euro dotierten Christine-Nöstlinger-Preis 2025. Die von der Stadt Wien, Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels gemeinsam ausgerichtete Auszeichnung wird heuer zum fünften Mal vergeben. Die Autorin und Illustratorin zähle "zu den herausragenden Stimmen der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur", so Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) am Mittwoch.
Mit gerade einmal 65 Jahren starb Hollywood-Star Val Kilmer am Dienstag an einer Lungenentzündung. Sein letzter Leinwand-Auftritt in "Top Gun: Maverick" rührte seinen Schauspielkollegen Tom Cruise zu Tränen.
Nach mehreren Angriffen auf Menschen hat die Regierung der Slowakei den Abschuss von 350 Bären genehmigt. "Wir können nicht in einem Land leben, in dem die Leute Angst davor haben, in den Wald zu gehen", sagte Regierungschef Robert Fico am Mittwoch vor Journalisten. Umweltschützer warfen der Regierung Rechtsbruch vor und forderten stattdessen eine bessere Aufklärung der Bevölkerung. Der EU-Staat versucht bereits seit längerem, den Abschuss von Bären zu erleichtern.
Sein Raketenschuss in der Silvesternacht hat Empörung ausgelöst – am Mittwoch hat der Prozess gegen einen Influencer in Deutschlands Hauptstadt Berlin unter großem Andrang von Medien begonnen. Der 23-Jährige soll eine Feuerwerksrakete gezielt in eine Wohnung in Berlin-Neukölln geschossen und ein Video davon auf seinem Instagram-Account veröffentlicht haben. Sein Mandant werde im Moment keine Stellungnahme abgeben, sagte Verteidiger Axel Czapp zu Prozessbeginn.
Wer sich in Wien nicht an die geltenden Sauberkeitsregeln hält, bekommt es mit den "Waste-Watchern" zu tun - also mit Organen der Stadt, die Müllsünder auch strafen dürfen. Im Vorjahr haben sie das knapp 14.000 Mal getan. Konkret wurden 12.157 Organstrafen verhängt und 1.290 Anzeigen erstattet, wie Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) am Mittwoch ausführte. Und man wird noch strenger: Die Sauberkeits-Truppe wird nämlich aufgestockt.
Er war einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit: Quizmaster Hans Rosenthal (1925-1987) wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Das ZDF würdigt seinen Superstar von einst mit dem Fernsehfilm "Rosenthal", der am 7. April im Zweiten läuft.
PULS 24 überträgt am Donnerstag den Doorstep nach dem Termin "Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer berät mit Exportindustrie über Reaktion auf US-Zölle" mit IV-Präsident Georg Knill, WU-Handelsökonom Harald Oberhofer.
US-Präsident Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Eskalation. Die US-Regierung plant gemäß einer Verlautbarung des Handelsministeriums Zölle von 25 Prozent auf Bierimporte.
Rund 75 Minuten dauerte das Treffen zwischen Vertreten des Bundes, der Länder und der Gemeinden. Thema war das klaffende Loch im Staatshaushalt. Gemeinsam bekannte man sich dazu, Anstrengungen zur Budgetsanierung zu unternehmen. Konkrete Maßnahmen nannte man nicht.
Seit dem 1. April ist die Bildungskarenz Geschichte. Doch schon am Mittwoch stellte die Bundesregierung eine Nachfolge-Regelung vor: die Weiterbildungszeit. Alle bekannten Details im Überblick.