Erstmals seit dem Wahlsieg von US-Präsident Donald Trump können die Demokraten wieder einen größeren Erfolg für sich verbuchen. Aus der Wahl zur Nachbesetzung eines wichtigen Postens am Obersten Gerichtshof in Wisconsin ging die liberale Kandidatin Susan Crawford als Siegerin hervor.
Die US-Schauspielerin Drew Barrymore hat beim Zusammenziehen mit einem früheren Partner eine unangenehme Überraschung erlebt. "Ich zog mit einem meiner ersten Freunde zusammen und war total aufgeregt", berichtete die 50-Jährige in ihrer "Drew Barrymore Show". Sie und ihr Partner hätten sich gemeinsam "das niedlichste kleine Haus" gekauft. "Wir ziehen ein und er sagt: 'Übrigens, meine Mutter wird bei uns unterkommen'", erzählte "E.T."-Star Barrymore weiter.
US-Präsident Donald Trump will die Zollpolitik der USA verschärfen. Für China gab es bereits erhöhte Tarife, die Nachbarn Kanada und Mexiko bekamen im letzten Moment doch noch eine Schonfrist. Die endet aber am 2. April, Trumps "Tag der Befreiung", an dem der US-Präsident Details zu den Strafzöllen bekanntgeben will. Sie könnten auch die EU und die Weltwirtschaft schwer erschüttern.
Israel will nach Angaben von Verteidigungsminister Israel Katz seinen Militäreinsatz im Gazastreifen ausweiten und "große Gebiete" des Palästinensergebiets besetzen. Ziel sei es, gegen "Terroristen" vorzugehen und "terroristische Infrastruktur" zu zerstören, erklärte Katz am Mittwoch. "Große Gebiete" des Gazastreifens sollten zu "israelischen Sicherheitszonen" werden. Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen wurden nach palästinensischen Angaben 15 Menschen getötet.
In Tirol sind zwei Teenager festgenommen worden, die einer "gefährlichen Drohung" gegen einen Rave im ehemaligen Schwimmbad von Wörgl verdächtig sind. Das Duo wurde bereits Ende vergangener Woche festgenommen, was jedoch erst am Dienstag bekannt wurde.
Trotz eines internationalen Haftbefehls wird der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu am Mittwochabend in Ungarn erwartet. Regierungschef Viktor Orban hatte Netanyahu vergangenen November eingeladen und ihm garantiert, dass er den internationalen Haftbefehl nicht beachten werde.
Hollywood trauert: Der Schauspieler Val Kilmer ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Kilmer wurde durch Rollen wie Tom "Iceman" Kazanski in "Top Gun" und Batman bekannt.
Fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist ein Mann aus den Trümmern geborgen worden. Der 26-Jährige sei kurz nach Mitternacht von einem Team türkischer und einheimischer Rettungskräfte aus den Trümmern eines Hauses in Naypyidaw befreit worden, so die Feuerwehr und die regierende Junta am Mittwoch mit.
Er war einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit: Quizmaster Hans Rosenthal (1925-1987) wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Das ZDF würdigt seinen Superstar von einst mit dem Fernsehfilm "Rosenthal", der am 7. April im Zweiten läuft.
Der langjährige frühere Bosnien-Beauftragte Valentin Inzko sieht keine unmittelbare Kriegsgefahr im Balkanland, warnt aber vor einem "Appeasement" gegenüber dem sezessionistischen Serbenführer Milorad Dodik. Die internationale Gemeinschaft habe in Bosnien-Herzegowina "mehrere Instrumente", etwa den entmilitarisierten Distrikt Brčko, der die Serbenrepublik in zwei Teile teilt. "Dort könnten internationale Truppen eine entscheidende Rolle spielen", sagte er im APA-Interview.
Ab Mittwoch brauchen Reisende aus EU-Staaten eine elektronische Reisegenehmigung (Electronic Travel Authorisation - ETA) für Großbritannien. Der Reisepass allein reicht nicht mehr aus. Die Reisegenehmigung kostet zehn Pfund (ca. zwölf Euro), die Gebühr soll im Lauf des Aprils auf 16 Pfund (rund 19 Euro) steigen. Obwohl die ETA innerhalb weniger Minuten erteilt werden soll, empfehlen die britischen Behörden, sie mindestens drei Tage vor der Reise online zu beantragen.
US-Präsident Donald Trump will die Zollpolitik der USA verschärfen. Für China gab es bereits erhöhte Tarife, die Nachbarn Kanada und Mexiko bekamen im letzten Moment doch noch eine Schonfrist. Die endet aber am 2. April, Trumps "Tag der Befreiung", an dem der US-Präsident Details zu den Strafzöllen bekanntgeben will. Sie könnten auch die EU und die Weltwirtschaft schwer erschüttern.
Israel will nach Angaben von Verteidigungsminister Israel Katz seinen Militäreinsatz im Gazastreifen ausweiten und "große Gebiete" des Palästinensergebiets besetzen. Ziel sei es, gegen "Terroristen" vorzugehen und "terroristische Infrastruktur" zu zerstören, erklärte Katz am Mittwoch. "Große Gebiete" des Gazastreifens sollten zu "israelischen Sicherheitszonen" werden. Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen wurden nach palästinensischen Angaben 15 Menschen getötet.
In Tirol sind zwei Teenager festgenommen worden, die einer "gefährlichen Drohung" gegen einen Rave im ehemaligen Schwimmbad von Wörgl verdächtig sind. Das Duo wurde bereits Ende vergangener Woche festgenommen, was jedoch erst am Dienstag bekannt wurde.
Trotz eines internationalen Haftbefehls wird der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu am Mittwochabend in Ungarn erwartet. Regierungschef Viktor Orban hatte Netanyahu vergangenen November eingeladen und ihm garantiert, dass er den internationalen Haftbefehl nicht beachten werde.
Der langjährige frühere Bosnien-Beauftragte Valentin Inzko sieht keine unmittelbare Kriegsgefahr im Balkanland, warnt aber vor einem "Appeasement" gegenüber dem sezessionistischen Serbenführer Milorad Dodik. Die internationale Gemeinschaft habe in Bosnien-Herzegowina "mehrere Instrumente", etwa den entmilitarisierten Distrikt Brčko, der die Serbenrepublik in zwei Teile teilt. "Dort könnten internationale Truppen eine entscheidende Rolle spielen", sagte er im APA-Interview.
Das Ringen um die Budgetsanierung führt am Mittwoch zu einer Art Gipfelgespräch zwischen Bund, Gemeinden und Ländern. Die Regierungsspitze trifft mit Finanzminister - und -staatssekretärin auf den Vorsitzenden der Landeshauptleute-Konferenz Wilfried Haslauer (ÖVP) und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl (ÖVP). Dabei soll quasi ein Reformprozess angestoßen werden.
Fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar ist ein Mann aus den Trümmern geborgen worden. Der 26-Jährige sei kurz nach Mitternacht von einem Team türkischer und einheimischer Rettungskräfte aus den Trümmern eines Hauses in Naypyidaw befreit worden, so die Feuerwehr und die regierende Junta am Mittwoch mit.
Er war einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit: Quizmaster Hans Rosenthal (1925-1987) wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Das ZDF würdigt seinen Superstar von einst mit dem Fernsehfilm "Rosenthal", der am 7. April im Zweiten läuft.
Ab Mittwoch brauchen Reisende aus EU-Staaten eine elektronische Reisegenehmigung (Electronic Travel Authorisation - ETA) für Großbritannien. Der Reisepass allein reicht nicht mehr aus. Die Reisegenehmigung kostet zehn Pfund (ca. zwölf Euro), die Gebühr soll im Lauf des Aprils auf 16 Pfund (rund 19 Euro) steigen. Obwohl die ETA innerhalb weniger Minuten erteilt werden soll, empfehlen die britischen Behörden, sie mindestens drei Tage vor der Reise online zu beantragen.
Mit den Rechten von Menschen mit Behinderungen beschäftigt sich am Mittwoch und Donnerstag ein Gipfeltreffen in Berlin. Der "Global Disability Summit" (GDS) ist der größte seiner Art. Laut "Licht für die Welt", Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen, handelt es sich um kein Randthema: Einer von sechs Menschen weltweit lebt schließlich mit einer Behinderung. Ziel des Treffens sei es, Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und humanitäre Hilfe für alle zugänglich zu machen.
Mit 1. Jänner hat in Österreich die Umstellung auf ein Einwegpfand auf Plastikflaschen und Aluminiumdosen begonnen. Hauptverantwortlich für die Umsetzung ist die gemeinnützige gGmbH Recycling Pfand Österreich. Deren Geschäftsführer, Simon Parth, zog nach drei Monaten eine positive Bilanz, "ohne große Aufreger, in welche Richtung auch immer" sei der Start verlaufen. 26 Millionen Gebinde mit Pfandsymbol wurden in 13 Wochen retourniert, ergänzte Geschäftsführerin Monika Fiala.
Die Psychologie besitzt jetzt einen praktisch weltweit validierten Test auf mögliche Arbeitssucht. Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit Beteiligung von Grazer Experten haben ein einfaches Messinstrument mit fünf Fragenkomplexen über 85 Kulturen hinweg und auf sechs Kontinenten speziell auf Arbeitssucht erfolgreich erprobt. Knapp 20 Prozent der getesteten Erwerbstätigen hatten ein hohes Workaholic-Risiko.
Ein Geschenk hat dafür gesorgt, dass sich Simone Lugner an den "schönsten Tag, den es jemals gab" zurückerinnert. Erinnerungen, die sie mit Schmerz erfüllen. Es gebe in ihrem Leben "schreckliche Tage".
Die "Kleine Zeitung" bekommt mit Oliver Pokorny einen neuen Chefredakteur. Er folgt mit 1. Juli auf Hubert Patterer, der seit 2006 an der Spitze der Redaktion steht und sich künftig als Herausgeber bei der reichweitenstarken Zeitung betätigt. Entsprechende Medienberichte bestätigte die Styria Media Group, zu der die "Kleine Zeitung" gehört, am Dienstag in einer Aussendung. Teil der Chefredaktion werden zudem Christina Traar und Wolfgang Fercher.
Die französische Autorin Marion Brunet erhält den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis 2025. Diese Entscheidung der Jury, die heuer aus 265 Kandidatinnen und Kandidaten aus 72 Ländern und Regionen zu wählen hatte, ist am Dienstag in Stockholm verkündet worden. Die weltweit höchste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur ist mit fünf Millionen schwedischen Kronen (rund 460.000 Euro) dotiert. Sie wurde 2002 von der schwedischen Regierung ins Leben gerufen.
Was rennt da zwischen Sydney Sweeney und Glen Powell? Wenn es nach den beiden geht, nichts. Findige US-Journalisten wollen aber wissen, dass Sweeney wohl schon längere Zeit von ihrem Verlobten getrennt ist und auch die geplante Hochzeit soll bereits abgesagt sein. Und Powell? Mit dem wurde sie kürzlich wieder gesichtet.
Beim Müll-Machen beschränkt sich der Mensch mittlerweile nicht nur auf den Heimatplaneten - man treibt auch seit ein paar Jahrzehnten munter die Vermüllung des erdnahen Alls voran. Bei der 9. Europäischen Konferenz zu Weltraummüll in Bonn sucht die Europäische Weltraumorganisation (ESA) dieser Tage nach Lösungen für das wachsende Problem. Unter dem Schlagwort "De-Orbiting" will man vorankommen. "Wir müssen den Orbit sauber halten", so ESA-Chef Josef Aschbacher am Dienstag.
Forschende der Universität Bern haben einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Coronaviren entdeckt. Sie untersuchten dafür einen Mechanismus, mit dem das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um sich zu vermehren.
Matt Remick (Seth Rogen), frischgebackener Chef des Hollywoodstudios Continental, steht vor einer Luxusvilla mit Blick auf Los Angeles. Er schüttet seiner Vorgängerin, der gerade geschassten Produzentin Patty (Catherine O'Hara), sein Herz aus. Das sei sein Traumjob, sinniert Matt. Dies ist der Ausgangspunkt für die zehnteilige Comedyserie "The Studio", die nun beim Streamingdienst Apple TV+ abrufbar ist und in der Hollywood ordentlich in die Mangel genommen wird.
Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 17 Jahren greifen weniger zu Zigaretten und Alkohol, der Konsum von neuen Produkten wie Nikotinbeuteln oder E-Zigaretten hat aber deutlich zugenommen. Das zeigt die internationale ESPAD-Erhebung 2024 mit Jugendlichen der neunten und zehnten Schulstufe für Österreich. Soziale Medien werden von einer großen Zahl der Schüler problematisch erlebt und als größeres Problem wahrgenommen als Glücksspiel oder digitale Spiele.
Der anhaltende Wirtschaftsabschwung belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Laut heute veröffentlichten Zahlen waren Ende März rund 397.100 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Davon waren 316.300 arbeitslos und rund 80.700 in Schulungsmaßnahmen des AMS.
Die nächste Finanzspritze von 50 Millionen Euro für die Sicherstellung der Produktion beim Motorradhersteller KTM in Mattighofen (Bezirk Braunau) ist getätigt.
Zweimal im Jahr darf man sich über die "doppelte Pension" freuen. Wann sie auf dem Konto landet und welche Regelungen es sonst noch rund um die Pension gibt, erfahren Sie bei PULS 24.