Traditionsverein
KAC-Fans verraten ihre Lieblingsspieler der Klubgeschichte
Klagenfurt - Bereits eineinhalb Stunden vor Spielbeginn warten die Fans des EC-KAC in Schlangen vor den Eingängen der Eishalle. Bei vielen Vereinen absoluter Ausnahmezustand, in der Kärntner Landeshauptstadt ein ganz normaler Freitag.
Ein junger Mann trägt stolz seine "Scheiß Villach"-Kappe, eine unmissverständlich klare Anspielung auf die legendäre Rivalität mit dem EC VSV. Eine Frau im Raphael-Herburger-Pullover sucht auf Social Media noch verzweifelt nach einem Ticket für ihre gute Freundin.
-
Mehr lesen: Salzburg siegt zum Auftakt des ICE-Finales
Nicht erst seit der Liganeugründung der win2day ICE Hockey League gilt Klagenfurt als Epizentrum des österreichischen Eishockeysports. "Die Atmosphäre ist super, hier ist immer ein volles Haus", sollte Lucas Thaler wenige Stunden später gegenüber PULS 24 sagen.
Der ausgerechnet in Villach geborene Profi schoss den EC Red Bull Salzburg im ersten Finalspiel am Freitagabend zum Sieg. Salzburg sicherte sich somit die wichtige 1:0-Führung in der Best-of-7-Serie. Spiel 2 ist am Sonntag (live ab 17.05 Uhr/PULS 24 & JOYN).
KAC - Salzburg: Highlights, Spiel 1
Eishockeytradition seit 1923
Zurück zu den Fan-Schlangen, der "Scheiß Villach"-Kappe und dem Herburger-Pullover. Die Tradition des KAC geht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. 1909 als erster Fußballverein Klagenfurts gegründet, folgte 1923 eine eigene Eishockeysektion.
Dementsprechend reich ist die sportliche Geschichte der Klagenfurter "Rotjacken". 32 Meisterfahnen hängen unter dem Hallendach der Heidi-Horten-Arena. PULS 24 wollte von sieben Fans wissen, welche Vereinslegenden sich besonders in ihre Herzen geschossen haben.
Norbert, 29: "Der Adam Comrie war eine absolute Legende. Er hat den KAC 2019 in der Overtime von Spiel 6 zum Meister geschossen."
-
Mehr lesen: KAC oder Salzburg? So tippt das PULS 24 Team
Sandra, 59: "Der Manuel Geier war mein Lieblingsspieler. Er hat immer sehr cool gespielt, das hat mir getaugt."
Andreas, 33: "Für mich waren es immer Kirk Furey und Mike Siklenka. Nachdem alle für die Stürmer jubelten, habe ich mir schon mit 15 Jahren gesagt, irgendwer muss ja auch die Verteidiger unterstützen. Furey war sehr spielintelligent, konnte aber auch eine Krätze sein."
2015 matchte sich Kirk Furey mit Salzburg noch auf dem Eis, mittlerweile ist er Headcoach der "Rotjacken".
Michael, 46: "Das kann nur einer sein: Thomas Koch. Warum? Seine Vereinstreue und natürlich der Erfolg. Deswegen ist seine Nummer auch unter dem Hallendach. Das hat er sich verdient."
-
Mehr lesen: KAC fordert Salzburg - "Wir haben alle Chancen"
Marcel, 29: "Da gibt es viele. Thomas Koch muss jedenfalls genannt werden. Er ist auch jetzt bei den Spielen immer in der Halle."
Thomas Koch krönte sich mit dem KAC fünfmal zum Meister. Der gebürtige Klagenfurter hält noch immer den Play-off-Rekord für die meisten Scorerpunkte seit 1999/2000.
Peter, 62: "Mein Lieblingsspieler war der Thomas Koch. Er war ein toller Führungsspieler, praktisch das Hirn der Mannschaft."
-
Mehr lesen: So teuer ist das Bier beim ICE-Finale
Daniel, 35: "Für mich ist es ganz klar Thomas Koch. Er ist eine absolute Vereinslegende, hat in der Jugend schon hier gespielt. Leider hat er einen kurzen Fehler mit Salzburg gemacht, dann ist er aber wieder zurückgekommen."
Stimmen Sie ab:
Die Finalserie 2025 der win2day ICE Hockey League auf PULS 24, puls24.at und JOYN.
Zusammenfassung
- Der KAC, gegründet 1909, hat seit 1923 eine reiche Eishockeytradition und gilt als Epizentrum des österreichischen Eishockeysports.
- 32 Meisterfahnen des KAC hängen in der Heidi-Horten-Arena, was die sportliche Geschichte des Vereins unterstreicht.
- Fans des KAC nennen Thomas Koch als eine der größten Vereinslegenden, bekannt für seine Vereinstreue und Erfolge.
- Das erste Spiel der Finalserie gegen Salzburg endete mit einem Sieg für Salzburg, die nun mit 1:0 in Führung liegen.
- Die Finalserie 2025 der win2day ICE Hockey League auf PULS 24, puls24.at und JOYN.