APA/FOTOKERSCHI.AT

Frauen und Hongkonger Protest gewannen Prix Ars Electronica

Beim Prix Ars Electronica haben heuer Frauen in allen Kategorien bis auf eine reüssiert. Den Preis für Digital Communities erhielt die Demokratiebewegung der Hong Kongers. Die gebürtige Linzerin VALIE EXPORT wird als Visionary Pioneer of Feminist Media Art ausgezeichnet.

Beim Prix Ars Electronica haben heuer Frauen in allen Kategorien bis auf eine reüssiert. Den Preis für Digital Communities erhielt die Demokratiebewegung der Hong Kongers. Die gebürtige Linzerin VALIE EXPORT wird als Visionary Pioneer of Feminist Media Art ausgezeichnet.

Insgesamt gab es 3.209 Einreichungen aus 90 Ländern, aus denen 20 Juroren heuer in Online-Sitzungen die Sieger kürten.y Pioneer of Feminist Media Art ausgezeichnet. Insgesamt gab es 3.209 Einreichungen aus 90 Ländern, aus denen 20 Juroren heuer in Online-Sitzungen die Sieger kürten.

Die Online-Jurys seien "ausgezeichnet gelungen, obwohl mehr Arbeit damit verbunden war", sprach Ars-Electronica-Leiter Gerfried Stocker in einer Pressekonferenz am Montag in Linz die Zeitunterschiede von Los Angeles bis Seoul und damit verbundene Sitzungen um 6 Uhr früh bzw. 2 Uhr in der Nacht an. "Beim Festival wollen wir so viele Projekte wie möglich nach Linz holen", versprach Stocker.

Die biennal vergebene Goldene Nica in Digital Communities erhält "Be Water by Hong Kongers", das Eric Siu und Joel Kwong der dortigen Demokratiebewegung widmeten. Das treffe sehr gut den Kern dieser Kategorie, sagte Prix-Leiterin Emiko Ogawa. Erstmals wird damit eine anonyme Gruppe ausgezeichnet. Sie formierte sich im Protest gegen ein von Peking beabsichtigtes Gesetz, das es unter bestimmten Umständen erlauben sollte, Bürger von Hongkong - ehemals britische Kolonie mit Sonderstatus - an China auszuliefern. Dagegen wehrten sich die Hongkonger erfolgreich, der Gesetzesentwurf wurde im Herbst 2019 zurückgezogen. Digitale Technologien spielten eine Schlüsselrolle dabei. "Auch Partnerschaften mit chinesischen Städten dürfen uns nicht abhalten, klare gesellschaftspolitische und demokratiepolitische Aussagen zu machen", stellte sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) hinter diese Entscheidung, auch wenn es "nicht nur Freude geben" werde.

In der ebenfalls alle zwei Jahre ausgezeichneten Interactive Art+ siegte die US-Amerikanerin Lauren Lee McCarthy mit ihrer Installation "Someone". Darin können Besucher die Rolle eines Avatars einnehmen und in Wohnungen von freiwillig am Projekt teilnehmenden Personen quasi wie eine menschliche Version von Amazons Alexa agieren. McCarthy wirft Fragen nach Privatsphäre, Identität, Kontrolle von Künstlicher Intelligenz auf. Sie beschäftige sich schon lange mit der Rolle des Menschen in diesem Umfeld und habe einen künstlerisch virtuosen Umgang damit generiert, so Festivalleiter Martin Honzik bei der Vorstellung.

Die Goldenen Nica in der Kategorie Computer Animation geht an Miwa Matreyek für "infinitely Yours". Die amerikanische Künstlerin kombiniert etliche Formate in eine neue Inszenierung. Sie bewegt sich als Schattenbild durch stets dystopische Landschaften und prangert damit sehr eindrücklich und in durchaus unguten Bildern die Zerstörung der Umwelt um des Konsums willen an.

VALIE EXPORT wird als Visionary Pioneer of - heuer ausdrücklich - Feminist Media Art ausgezeichnet, damit erhält die gebürtige Linzerin den Preis für eine konsequente feministisch-politische Haltung und deren kongeniale (medien-)künstlerische Entsprechung. Ihr heuriger 80. Geburtstag sei "eine Koinzidenz, relevanter ist die inhaltliche Dimension", strich Stocker heraus.

Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (ÖVP) nannte die Preisträgerinnen "ein starkes Zeichen, ein tolles Signal" und hob neben VALIE EXPORT auch die Siegerinnen in der U19-Kategorie aus der Grazer Ortweinschule - auf der sie selbst war - hervor. Lisa Rass, Franziska Gallé, Jona Lingitz und Anna Fachbach holten sich mit "Samen" den Hauptpreis des mittlerweile etliche Kategorien umfassenden U19-Bewerbs in der Sparte "Young Professionals". Der Stop-Motion-Experimental-Film behandelt die Pubertät und verzichtet völlig auf Sprache, stellte Marion Friedl das Projekt vor.

Der U12-Hauptpreis ging an "Lury" von Laurin, Amelie und Niklas Steinhuber, der U14-Hauptpreis an "The Truth Part 2" der Schüler*innen der NMS Lehen, Fach Kreative Mediengestaltung. Den MIC-Spezialpreis für Projekte mit IT-Fokus, die sich mit der Welt von morgen auseinandersetzen, erhielten Schüler von der HTL Rennweg in Wien, die mit CareLine einen autonom fahrenden Servierwagen entwickelt haben.

Christine Schöpf zieht sich unterdessen nach 40 Jahren - erst als berichterstattende Journalistin, dann als Gestalterin und schließlich als Co-Direktorin - aus der operativen Arbeit in der Ars Electronica zurück. "40 Jahre sind genug, das sollen die Jungen machen", sie habe sich das reiflich überlegt, meinte sie im APA-Gespräch. Das bisher gemeinsam geleitete Animation Festival übernimmt Jürgen Hagler.

"Ich hab das so lange gemacht und ich habe es irrsinnig gern gemacht", betonte Schöpf. Aber vieles in der Arbeit habe sich geändert, gerade heuer durch den Coronavirus. "Die haben das großartig gemacht", lobte sie Emiko Ogawa und das Prix-Team. Doch "ich möchte nicht, dass es wirkt als würde ich wegen Corona ein sinkendes Schiff verlassen, denn die Ars Electronica wird so schnell nicht untergehen", streute sie allen Mitwirkenden Rosen und bedankte sich besonders bei Hannes Leopoldseder, von dem sie viel gelernt habe. Sie ziehe sich ganz zurück, will "kein Muppet auf dem Balkon" sein, wie sich auch in einer Pressekonferenz am Montag in Linz betonte.

Schöpf war 1979 als junge Journalistin dabei, als die Klangwolke aus der Taufe gehoben wurde. 1980 schlug die studierte Germanistin und Romanistin ein Symposion Literatur und Technologie als Teil des Ars Electronica Festivals vor und erhielt den Auftrag dafür von Leopoldseder, damals ORF-OÖ-Intendant und Mit-Initiator der Klangwolke. "Ich werde nie vergessen, ich wollte unbedingt den Alain Robbe-Grillet, den Mitbegründer des Nouveau Roman und Filmemacher, und ich hab den so was von sofort gekriegt, unglaublich", freut sich Schöpf noch Jahrzehnte später über das gelungene Engagement und die Chance, selbst zu kuratieren.

Hauptberuflich war Schöpf von 1981 bis 2007 Abteilungsleiterin Kultur und Wissenschaft mit dem Schwerpunkt auf die Ars Electronica beim ORF Oberösterreich "und die Ars war das Hobby, der Nebenjob". In den sei sie immer mehr hineingewachsen, das hätten ihr auch zwei sehr engagierte Assistentinnen ermöglicht. "Am Anfang war das relativ fremd. Ich hab Literatur studiert und mit dem Ganzen, den Computern, nichts zu tun gehabt." Die Idee eines Computers, zu dem alle Menschen Zugang haben, habe sie aber fasziniert. "Nachdem ich keine Ahnung hatte, fing ich an zu lesen." Learning by doing und viele Gespräche hätten ihren Weg bereitet.

1986 kam es durch ein Sponsoring von Siemens zur "Videonale". Werkaufträge von Computer- und Videokünstlern wurden bei der Ars Electronica in einer Live Video Vernissage präsentiert und live im Fernsehen gesendet. "Fernsehwoche der anderen Bilder, jeden Tag second prime time war Videokunst", schwärmt Schöpf noch heute.

Im Jahr darauf konzeptionierte sie den Prix Ars Electronica, leitete ihn 17 Jahre, auch das Animation Festival entwickelte die umtriebige Kulturarbeiterin und kuratierte es zuletzt gemeinsam mit Jürgen Hagler. Nun vollzog sich ein Generationenwechsel und Christine Schöpf übergab endgültig an Hagler, den Prix leitet Ogawa. "Ich fahre nicht mehr auf Konferenzen, früher bin ich regelmäßig nach Amerika geflogen, habe Leute kennengelernt. Mein ganzes Netzwerk ist so entstanden. Wenn du das nicht mehr pflegst, da kannst du YouTube schauen, was du willst, da ist natürlich viel drin, aber du hast nicht die Gespräche und Diskussionen."

Und was macht sie ohne Ars Electronica? "Faul sein. Kochen. Lesen", lacht die Ex-Direktorin mit dem markanten schwarzen Pagenkopf. Freilich sei durch Corona manches anders, Belletristik habe sie zugunsten von viel Zeitungslektüre aufgeschoben wie auch ein geplantes Geburtstagsfest zum 80. von Hannes Leopoldseder mit früheren Kollegen. "Ich bin froh über meinen großen Garten, ich kann viel raus, sonst habe ich mich in dieser Zeit sehr zurückgehalten", ist Schöpf immer noch vorsichtig.

ribbon Zusammenfassung
  • Den Preis für Digital Communities erhielt die Demokratiebewegung der Hong Kongers.
  • Die gebürtige Linzerin VALIE EXPORT wird als Visionary Pioneer of Feminist Media Art ausgezeichnet.
  • Erstmals wird damit eine anonyme Gruppe ausgezeichnet.
  • Im Jahr darauf konzeptionierte sie den Prix Ars Electronica, leitete ihn 17 Jahre, auch das Animation Festival entwickelte die umtriebige Kulturarbeiterin und kuratierte es zuletzt gemeinsam mit Jürgen Hagler.