Nur ein getesteter faltbarer Bollerwagen ist "sehr gut"
Die Preise der getesteten Leiterwagen lag zwischen 59,99 und 177 Euro. Die technische Beurteilung kam von einem Kfz-Sachverständigen. Da die Wagen nicht nur auf Asphalt gezogen werden, wurde die Fahrtauglichkeit auf vier verschiedenen Untergründen untersucht. Es ging in beladenem Zustand über Asphalt, Wiese, Schotter und Sand. Dabei überzeugte das billigste Produkt.
Beim Thema Sicherheit wurde geschaut, ob der Bollerwagen eine Feststellbremse besitzt und ob diese den voll beladenen Wagen auch bei einer Steigung von acht Prozent halten kann. Vier der getesteten Bollerwagen hatten gar keine Bremse, daher raten die Konsumentenschützer maximal 85 Kilo mit diesen Modellen zu transportieren. Bei einem Wagen versagte die Bremse.
Insgesamt bestanden nur drei der elf Faltwagen den Härtetest ohne Defekt. Es kam zu Verformungen an der Radachse oder/und bei der Lenkung traten Mängel auf. Die AK OÖ kam zu dem Schluss, dass nur zwei Bollerwagen geeignet sind, Kinder darin zu ziehen. Nur diese verfügten über eine Anschnallmöglichkeit und ein Sonnendach.
(S E R V I C E - Der Test ist unter www.ooe.konsumentenschutz.at abrufbar)
Zusammenfassung
- Bollerwagen erleichtern den Transport - Einkäufe, Schwimmsachen werden darin befördert oder der Nachwuchs nimmt darin Platz.
- Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat elf faltbare Wagen auf Sicherheit und Fahrtauglichkeit getestet.
- Nur ein Modell erhielt die Note "Sehr gut", eines fiel durch.
- Vier der getesteten Bollerwagen hatten gar keine Bremse, daher raten die Konsumentenschützer maximal 85 Kilo mit diesen Modellen zu transportieren.