APA/BARBARA GINDL

Klimawandel

Schneemangel: Steirisches Skigebiet schließt vorzeitig

Das in der östlichen Obersteiermark gelegene Skigebiet Niederalpl musste mitten in der Wintersaison bzw. den Semesterferien den Betrieb vorzeitig einstellen. In den vergangenen Jahren kam es deswegen immer wieder zu Aussetzungen. Grund ist der Schneemangel.

Das Skigebiet Niederalpl rühmt sich eigentlich mit zwölf Pistenkilometern, einer Vierersesselbahn, drei Schlepp- und einem Übungslift. Zuletzt soll aber nur noch ein Lift in Betrieb gewesen sein, berichtete der ORF Steiermark online am Freitag.

Auf der Homepage des Skigebiets hieß es, dass "trotz aller Bemühungen der Liftbetrieb leider eingestellt werden muss". Der letzte Skitag sei der Freitag, 7. Februar. "Wir danken unseren Mitarbeitern, die tagelang unermüdlich Schnee in Lifttrassen und Pisten händisch eingeschaufelt haben", so die Betreiber.

Das Skigebiet im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gilt eigentlich als schneesicher, auf der Homepage wird damit auch explizit geworben. Aufgeben will man nicht: "Wir danken allen Gästen, die uns in dieser Saison besucht haben. Wir freuen uns auf die nächste Saison 2025/2026". Damit dürfte heuer kein Betrieb mehr aufgenommen werden.

Skigebiet mit ausschließlich Naturschnee

Das Niederalpl ist rund 90 Minuten mit dem Auto von Wien und Graz entfernt. Eine Vierersesselbahn führt von der Passhöhe (1.220 Meter) auf die Wetterin (1.460 Meter).

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder ein Aussetzen des Liftbetriebs wegen Schneemangels. Das Skigebiet setzte bisher ganz auf Naturschnee und hat keine künstliche Beschneiung.

Der ausbleibende Niederschlag im Jänner und die mangelnden Aussichten auf Schnee im Februar haben sich nun ausgewirkt. Laut Klimabericht war der Jänner der wärmste, der je gemessen wurde. Die globale Temperatur lag bei 13,23 Grad und damit 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau für den Monat Jänner.

Video: Die Do’s & Don’ts auf der Skipiste

Zusammenfassung
  • Das in der östlichen Obersteiermark gelegene Skigebiet Niederalpl musste mitten in der Wintersaison bzw. den Semesterferien den Betrieb vorzeitig einstellen.
  • In den vergangenen Jahren kam es deswegen immer wieder zu Aussetzungen. Grund ist der Schneemangel.
  • Der ausbleibende Niederschlag im Jänner und die mangelnden Aussichten auf Schnee im Februar haben sich nun ausgewirkt.
  • aut Klimabericht war der Jänner der wärmste, der je gemessen wurde. Die globale Temperatur lag bei 13,23 Grad und damit 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau für den Monat Jänner.