APA/APA/THEMENBILD/TANJA UNGERBÖCK

AK testete 14 Schultaschen, alle waren "gut"

02. Apr. 2025 · Lesedauer 2 min

Die erste eigene Schultasche ist ein großer Schritt in einen neuen Lebensabschnitt für jedes Kind. Während die Taferlklassler auf Farbe und Motiv schauen, sind für die Eltern Ergonomie und Sicherheit wichtig. Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat 14 verschiedene Schultaschen getestet und alle schnitten gut ab, berichtete sie in einer Presseaussendung am Mittwoch. Die Preise reichten von 79,99 bis 299,99 Euro, die Designs von Weltraum bis Prinzessin.

Eine Physiotherapeutin aus dem Kepler Universitätsklinikum sowie zwei Schulanfänger nahmen die 14 Schultaschenmodelle unter die Lupe. Sieben Produkte konnten besonders überzeugen, sie kosteten von 99,99 bis 299,99 Euro. Getestet wurden vor allem der Tragekomfort, die individuelle Anpassungsfähigkeit an die Wirbelsäule und die optische Warnwirkung. In den Bereichen ergonomischer Sitz und mitwachsendes Tragesystem überzeugten alle bis auf zwei Modelle. Alle Ranzen wiesen eine geeignete Innenraumaufteilung, optische Warnwirkung mittels reflektierender Flächen und eine adäquate Vorrichtung zum Verschließen auf.

Weniger gewissenhaft gehen die Hersteller anscheinend mit der Gewichtsangabe um. Die AK hat das angegebene Eigengewicht der Schultasche nachgewogen. Bei einer Differenz von mehr als 100 Gramm wurde auf "befriedigend" und bei mehr als 200 Gramm auf "nicht genügend" abgewertet. Die Hälfte der Modelle musste eine Abwertung hinnehmen.

Die Interessenvertretung rät, das Kind zum Probetragen mitzunehmen und die Schultasche mit und ohne Jacke anzuprobieren, um zu überprüfen, ob sich die Riemen gut verstellen lassen. Die richtige Positionierung: Die Oberkante der Schultasche sollte sich auf Höhe der Schultern befinden, um eine gesunde Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Schwere Gegenstände gehören nahe am Rücken verstaut, um Haltungsschäden zu vermeiden. Seitentaschen können dazu verleiten, Flaschen oder schwere Utensilien einseitig zu platzieren, was zu einer unausgewogenen Belastung führen kann.

(S E R V I C E - Test im Detail auf http://ooe.konsumentenschutz.at)

Zusammenfassung
  • Die Arbeiterkammer Oberösterreich testete 14 Schultaschen, die alle eine gute Bewertung erhielten. Die Preise der Modelle lagen zwischen 79,99 und 299,99 Euro.
  • Besonders überzeugten sieben Schultaschen im Bereich Tragekomfort und Anpassungsfähigkeit, getestet von einer Physiotherapeutin und zwei Schulanfängern.
  • Die AK stellte ungenaue Gewichtsangaben fest und empfiehlt, das Kind zum Probetragen mitzunehmen, um eine gesunde Gewichtsverteilung zu gewährleisten.