Amazon stößt weiter ins Filmgeschäft vor: Bis 2027 will das Unternehmen mindestens 15 Produktionen pro Jahr ins Kino bringen, für 2026 sind 14 geplant. Dies gab der Online-Händler und Betreiber des Streamingdienstes Prime Video am Mittwoch bei der jährlichen CinemaCon in Las Vegas bekannt. Bei dem Kongress für Kinobetreiber warben Ryan Gosling und andere Hollywood-Stars mit ihren kommenden Filmen für diese Pläne.
Was die großen Flakschiffe der burgenländischen Kulturflotte in St. Margarethen und Mörbisch heuer in Planung haben, steht schon länger fest. Am Donnerstag enthüllten die Esterhàzy Kulturbetriebe nun auch die Vorhaben für die wendigeren Beiboote, zu denen das Herbstgold Festival ebenso gehört wie das Pianoevent Keys to Heaven. Und ein klassisches Partyschiff für 2026 kündigte man ebenfalls bereits an.
Am vergangenen Freitag mussten sie die Show fast verlassen, diese Woche trainieren Eva Glawischnig und Dimitar Stefanin daher umso härter. Vielleicht etwas zu hart? Die Ex-Politikerin kommt nämlich nicht ohne Schrammen aus.
Das Actiongame "Shenmue" ist bei einer Umfrage im Rahmen der britischen BAFTA-Game-Preise zum einflussreichsten Videospiel aller Zeiten gewählt worden. Tausende Gamer kürten das 1999 erschienene Kultspiel in diesem Aspekt zu ihrem Favoriten, wie die Organisatoren mitteilten. "Shenmue" des japanischen Entwicklers Yu Suzuki habe nachfolgende Videospiele besonders geprägt, erklärte der Leiter der BAFTA-Gamesparte, Luke Hebblethwaite.
Die US-Armee hat den Jemen nach Angaben der Houthi-Rebellen Donnerstagfrüh mit einer Welle von mehr als 30 Luftangriffen überzogen. Die "amerikanische Aggression" habe unter anderem die Kommunikationsinfrastruktur in der südlichen Provinz Ibb getroffen und zum Tod eines Funkturmwärters geführt, erklärte der Sprecher des Houthi-Gesundheitsministeriums, Anees Alasbahi, in Onlinemedien.
"Danke lieber Jens – hoffe, es geht Dir gut. Herzliche Grüße Dein René". Nachrichten wie diese schrieb Signa-Gründer René Benko an den ehemaligen deutschen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Während des Corona-Lockdowns setzte er sich offenbar für die Öffnung seiner Geschäfte "Galeria Karstadt Kaufhof" ein. Mit Erfolg.
Israel hat am Mittwoch mehrere Ziele in Syrien angegriffen. Laut Behördenangaben wurden dabei neun Menschen getötet und mehrere verletzt. Man habe in der syrischen Hauptstadt Damaskus sowie in den Städten Hama und Homs Militärstützpunkte und -infrastruktur attackiert, teilte das israelische Militär mit. Die Luftschläge hätten den Militärflughafen von Hama fast komplett zerstört, erklärte das syrische Außenministerium.
Die Grünen stellen am 29. Juni ihre Parteispitze neu auf: Bei einem Bundeskongress in der Messe Wien wird eine neue Parteichefin gewählt. Bewerbungen sind ab 4. Mai möglich.
China hat den USA nach der Verkündung weiterer Zölle durch Präsident Donald Trump mit Gegenmaßnahmen gedroht. Die Volksrepublik habe die Ankündigung wechselseitiger Zölle zur Kenntnis genommen und lehne diese entschieden ab, teilte das Handelsministerium in Peking mit. China werde entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine Rechte und Interessen zu schützen.
Seit Jahren gibt es kaum Wachstum, immer mehr Unternehmen gehen pleite, und es muss ein klaffendes Budgetloch gestemmt werden. Entlastungen seien kaum möglich, wie Hattmannsdorfer, Schumann und Schellhorn im "Pro und Contra Spezial: PULS 24-Wirtschaftsgipfel" nicht müde wurden, zu betonen.
PULS 24 überträgt am Donnerstag den Doorstep nach dem Termin "Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer berät mit Exportindustrie über Reaktion auf US-Zölle" mit IV-Präsident Georg Knill, WU-Handelsökonom Harald Oberhofer.