"Turandot" im Steinbruch Margarethen als visuelles Spektakel
Kammerspiel ist aber auch schlicht nicht das Medium der Wahl im gewaltigen Steinbruch, in dem es gilt, eine 7.000 Quadratmeter große Bühne mit Leben zu erfüllen. Und so hat Paul Tate dePoos ein Bühnenbild geschaffen, das wie aus dem Stein gehauen wirkt, ein Gewirr aus Brücken und Treppen als Palast der Prinzessin, die einen Anwärter nach dem anderen töten lässt, nachdem diese ihre Rätsel nicht lösen können - bis der gewiefte Calaf kommt.
Ab dem 2. Akt, mit Einsetzen der Dunkelheit, werden diese Fassadenelemente mittels Projektionen transformiert, lösen sich in ihren Formen auf und werden zur Leinwand, zum Farbenspiel. Strassberger zitiert hier stilistisch die Historienschinken des Cinemascopezeitalters in ihrer Opulenz und ihrem unbefangenen Vermischen verschiedener Kulturverweise in einen Exotismustaumel. Die Turandot tritt das erste Mal wie eine fernöstliche Madonna im Rosenhag auf, während der erzählerische Mandarin ein moderner Charon mit einem Mantel aus Totenköpfen auf einem zwölf Meter langen Boot ist. Indische Affengeister bevölkern das Rund ebenso wie japanische Ninjas oder chinesische Höflinge, allesamt eingekleidet vom italienischen Kostümbildner Giuseppe Palella, der in klarer Farbchoreografie sage und schreibe 117 Kostüme geschaffen hat.
Bisweilen überzieht man das Schwelgen im Schauwert allerdings, wenn etwa die als Schwerttänzerinnen agierenden Henkerinnen von Feuerspuckern und Feuerwerkrädern flankiert werden. Klar ist stets, dass man mit Sicherheit am einen Ende etwas verpasst, während man am anderen etwas beobachtet.
Beim Ensemble der Sängerinnen und Sänger indes ist nicht durchgehend gesagt, dass man etwas verpasst, auch wenn die Tonanlage für die elektronische Verstärkung letztlich ausgezeichnet abgestimmt ist auf einen in die Dimensionen ausstrahlenden Klang. Einen sehr soliden Eindruck inklusive seiner Bravourarie "Nessun dorma" hinterlässt der südkoreanische Tenor Andrea Shin als Calaf.
Martina Serafin, bereits 2015 als "Tosca" in St. Margarethen zu hören, hat als Turandot indes nicht ihren besten Abend und offenbart immer wieder Intonationsschwächen. Donata D'Annunzio Lombardi ist als Liù etwas schwergängig, während Benedikt Kobel als alternder Kaiser Altoum auf die besonders ausladende Amplitude vertraut. Aber es gibt ja mehr als genug zu sehen, sollte man sich etwas ablenken wollen.
Und mittlerweile steht auch fest, worauf sich St. Margarethener Opernfans kommendes Jahr freuen dürfen: Am 13. Juli 2022 soll Giuseppe Verdis Freiheitsoper "Nabucco" im Steinbruch Premiere feiern und dort bis 14. August zu sehen sein. Die Karten sind - momentan mit Frühbucherbonus - bereits in den Verkauf gegangen.
(S E R V I C E - "Turandot" von Giacomo Puccini im Römersteinbruch, 7062 St. Margarethen bis 21. August 2021. Regie: Thaddeus Strassberger, Bühnenbild: Paul Tate dePoo, Kostüme: Giuseppe Palella Musikalische Leitung: Giuseppe Finzi. Mit Turadot - Martina Serafin, Calaf - Andrea Shin, Liù - Donata D'Annunzio Lombardi, Timur - Alessandro Guerzoni, Ping - Leo An, Pang - Jonathan Winell, Pong - Enrico Casari, Altoum - Benedikt Kobel, Mandarino - Mikołaj Bońkowski. www.operimsteinbruch.at/program/Oper_Turandot_2021. Die Aufzeichnung der Liveübertragung noch sechs Tage in der ORF-TvThek abrufbar unter https://tvthek.orf.at/profile/Erlebnis-Buehne/13890354/Erlebnis-Buehne-Aus-der-Oper-im-Steinbruch-Turandot/14098791)
Zusammenfassung
- Ein Jahr hatten die erfolglosen Verehrer der chinesischen Prinzessin Turandot noch Schonfrist, fiel Giacomo Puccinis letzter Oper im Römersteinbruch doch im Vorjahr Corona zum Opfer.
- Nun aber rollen die Köpfe im weiten Rund von St. Margarethen.
- Aber es gibt ja mehr als genug zu sehen, sollte man sich etwas ablenken wollen.
- Regie: Thaddeus Strassberger, Bühnenbild: Paul Tate dePoo, Kostüme: Giuseppe Palella Musikalische Leitung: Giuseppe Finzi.