SpaceX Starship bei Wiedereintritt in Erdatmosphäre zerstört
Das Starship des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX soll als größte Trägerrakete der Welt die Zukunft der Raumfahrt sein. Elon Musk will damit zum Mond und später zum Mars.
Am Donnerstagnachmittag fand der dritte Teststart der Raumfähre samt Trägerrakete statt.
Um 14.20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit hob das Starship ab. Der Start war erfolgreich, die Raumfähre verließ die Erdatmosphäre und erreichte das Weltall.
Erfolgreich war auch der Test der äußeren Tür des Raumschiffs. Darüber sollen in Zukunft Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht werden.
Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre missglückte jedoch. Die obere Raketenstufe wurde zerstört.
https://twitter.com/SpaceX/status/1768279990368612354
Frühere Versuche endeten auch in Abstürzen
Beim ersten Versuch war die Rakete kurz nach dem Start abgestürzt und explodiert. Beim zweiten Versuch glückte zwar die Trennung der beiden Raketenstufen, sie explodierten aber unabhängig voneinander.
SpaceX betonte stets, das eigentliche Ziel der Teststarts sei es, Daten zu sammeln.
Zusammenfassung
- Das Starship des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX soll als größte Trägerrakete der Welt die Zukunft der Raumfahrt sein.
- Elon Musk will damit zum Mond und später zum Mars.
- Am Donnerstagnachmittag fand der dritte Teststart der Raumfähre samt Trägerrakete statt. Um 14:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit hob das Starship ab.
- Der Start war erfolgreich, die Raumfähre verließ die Erdatmosphäre und erreichte das Weltall.
- Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre missglückte jedoch. Die obere Raketenstufe wurde zerstört.