Kryptobetrug mit 5,7 Millionen Euro Schaden vor Gericht
Konkret sollen die Beschuldigten im Alter von 29, 38 und 40 Jahren vorgegeben haben, sie hätten eine neue Kryptowährung eingeführt, und dafür zwischen Dezember 2017 und Februar 2018 Geld eingeworben haben. Die angebliche neue Kryptowährung habe es aber laut Anklage gar nicht gegeben. Ihren Opfern sollen sie vorgetäuscht haben, dass ihre in Bitcoin und Ether getätigten Investitionen in ein Geschäftsmodell zur Weiterentwicklung einer Trading-Software, die mehr als 10.000 Trades pro Sekunde auf der Blockchain ermögliche, fließen würden und einen Profit von zehn Prozent pro Woche in Aussicht gestellt.
Der Prozess wird am 29. April fortgesetzt. Wann der Schöffensenat ein Urteil sprechen wird, ist noch nicht absehbar. Der Strafrahmen liegt zwischen einem und zehn Jahren Freiheitsstrafe. Die WKStA ermittelt zudem noch gegen drei weitere mutmaßlich Beteiligte - in einem Fall wegen schweren Betrugs, in zweien wegen Geldwäscherei.
Zusammenfassung
- Drei Männer stehen in Linz vor Gericht, da sie mit einer Kryptowährungs-Betrugsmasche hunderte Opfer um etwa 5,7 Millionen Euro erleichtert haben sollen.
- Die Täter im Alter von 29, 38 und 40 Jahren gaben vor, in eine neue Kryptowährung zu investieren, die hohe Renditen durch eine spezielle Trading-Software erzielen sollte.
- Am 24. April beginnt der Prozess, ein Urteil wird nicht sofort erwartet; die Fortsetzung ist für den 29. April angesetzt. Der Strafrahmen beträgt ein bis zehn Jahre Haft.