Wie funktioniert der Wahlrechner?
Der Wahlrechner enthält 23 Fragen bzw. Aussagen zu verschiedenen thematischen Clustern, die auch an die Parteien geschickt wurden. Sie entscheiden, wie Sie zur Aussage stehen und haben die Möglichkeit, besonders wichtige Themen mit einem Stern zu markieren. In diesem Fall hat die Antwort das doppelte Gewicht bei der Berechnung des Ergebnisses.
Gibt es zwischen Ihrer Antwort und der Meinung der Partei ein "Match", wird ein 1 Punkt angerechnet – gibt es keine Übereinstimmung, wird 1 Punkt abgezogen.
Wenn eine Partei die Frage nicht beantwortet hat (z.B. Stimmenthaltung bei Abstimmung), wird dies mit 0 Punkten bewertet.
Keine Wahlempfehlung
Wem Sie am Ende Ihre Stimme auf dem Wahlzettel am 27. April 2025 geben, ist einzig und allein Ihre Entscheidung. Der PULS 24 Wahlrechner soll als Entscheidungshilfe verstanden werden.
Offenlegung
Der Wahlrechner wurde von PULS 24 in Kooperation mit dem Projekt Wahlrechner.at und den Organisationen KohoVolit.eu und PolEdu – Politics, Education entwickelt.